AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neue Delphi/C++ Compiler in Planung

Ein Thema von Insider2004 · begonnen am 6. Jul 2012 · letzter Beitrag vom 10. Jul 2012
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung

  Alt 7. Jul 2012, 09:36
Wie das mit Inline-Assembler usw. aussieht, frage ich mich dabei allerdings schon. Der kann ja nicht allgemeingültig sein, d.h. der muss dann irgendwie durchgeschleust werden. Dafür gibt es in LLVM sicher Möglichkeiten, aber ob man das dann genauso gut debuggen kann? Ich habe keine Ahnung. Aber ich hoffe es mal.
Ich kann mir nicht vorstellen, das man ernsthaft dieses LLVM-Konzept verfolgt und gleichzeitig Assembler zulässt. Das kann doch gar nicht zusammen funktionieren bzw. muss zu unerwünschten Effekten kommen: Wenn ich meine Anwendung durch ASM so gepimpt habe, das sie gerade mal funktioniert, dann werde ich aber sowas von gegen die Wand fahren, wenn ich das auf einer anderen Plattform ausführe.

Aber, stimmt schon: Das ist ja nicht Embas Problem, sondern das vom Programmierer.
Wie schon immer: Assembler ist der Feind von Multiplatforming. Sobald ein neuer Prozessor/Betriebssystem rauskommt kann man sein Assembler-Werk entsorgen / neu schreiben.

Ich persönlich habe alle meine Asm-Teile rausgeworfen. Macht zu viel Ärger und Arbeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Neue Delphi/C++ Compiler in Planung

  Alt 7. Jul 2012, 08:27
LLVM bedeuete ein ähnlich tröges Laufzeitverhalten wie Java und C# ??
Nein! Der Name lässt es vermuten. Es ist aber nicht so. Aber das Konzept ist ähnlich. LLVM ist keine langsame Virtual Machine wie bei C# oder Java. LLVM ist nur eine Toolkette oder Compiler-Konzept. es erfolgt alles zur Compile-Zeit und nicht zur Laufzeit.

Emba erzeugt jetzt nur noch eine Art Zwischencode, der vom LLVM "weiterverarbeitet" wird. Die ganze Arbeit mit den Plattformen und CPUen überlässt man den LLVM-Leuten. Das geht schneller, da neue Plattformen schneller durch das Projekt zur Verfügung stehen und man nicht immer erst selber Nachentwickeln muss.

Erstmalig wird das wohl beim 64-bit C++ Compiler gemacht werden, weil da Emba ja noch gar nichts hatte. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Delphi Compiler erst mal so gelassen wird, wie er ist und nur einen Compiler-Switch bekommt, der wenn gesetzt, LLVM-Code auswirft und keine EXE.

Geändert von Insider2004 ( 7. Jul 2012 um 08:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz