AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi case...of für mehrere Variablen?

case...of für mehrere Variablen?

Ein Thema von Boyington · begonnen am 1. Jul 2012 · letzter Beitrag vom 4. Jul 2012
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: case...of für mehrere Variablen?

  Alt 1. Jul 2012, 12:18
Tja und da hängt es von den Ausgangsdaten ab.
Jenachdem wie dieses aussehn, macht sich das Eine besser oder was Anderes
und jede Möglichkeit ist dabei auch unterschiedlich übersichtlich,
wobei hier auch das IF am übersichtlichsten sein kann.

Der Enum gegenüber dem Index macht sich vorallem gut, wenn man die einzelnen Bereiche gut benennen kann.
Außerdem ist es dort einfacher neue Werte dazwischenzuschieben.

Der Code aus dem ersten Beitrag ist ja definitiv nur ein Beispiel, denn so wie er ist, kann er garnicht kompiliert werden.
Also dann doch alle Möglichkeiten nennen, da wir ja die tatsächlichen Daten nicht kennen und der TE muß sich dann eben selber was aussuchen.
(es gib noch mehr Varianten, aber diese laufen am Ende doch eigentlich alle wieder nur zurück, auf diese 3 Grundvarianten)

OK, abgesehn von Variante 4 und 5:
- eine Matix, wo bei jeder einzelnen Kombination die zugeförige Funktion hinterlegt/verknüpft ist.
- mehrere verschachtelte CASE


Im Prinzip ist das IF, bei diesem Beispiel dann doch nicht so schlimm.

Also mit der richtigen Klammersetzung:
Delphi-Quellcode:
if (a = 0) and (b = 0) then
  Anweisung1
else if (a = 0) and (b > 0) and (b < 10) then
  Anweisung2
else if (a = 0) and (b = 10) then
  Anweisung3
else if (a > 0) and (a < 5) and (b = 0) then
  Anweisung4
else if (a > 0 and (a < 5) and (b = 10) then
  Anweisung5
else if (a = 5) and (b = 0) then
  Anweisung6;
ein paar Zusammenfassungen:
Delphi-Quellcode:
if (a = 0) and (b = 0) then
  Anweisung1
else if (a = 0) and (b in [1..9]) then
  Anweisung2
else if (a = 0) and (b = 10) then
  Anweisung3
else if (a in [1..4]) and (b = 0) then
  Anweisung4
else if (a in [1..4]) and (b = 10) then
  Anweisung5
else if (a = 5) and (b = 0) then
  Anweisung6;
Und, wegen der Übersicht, alles gleich:
Code:
if      (a in [0   ]) and (b in [0   ]) then
  Anweisung1
else if (a in [0   ]) and (b in [1..9]) then
  Anweisung2
else if (a in [0   ]) and (b in [10  ]) then
  Anweisung3
else if (a in [1..4]) and (b in [0   ]) then
  Anweisung4
else if (a in [1..4]) and (b in [10  ]) then
  Anweisung5
else if (a in [5   ]) and (b in [0   ]) then
  Anweisung6;
{sehr praktisch, daß beim Delphi-Tag die Leerzeichen igrnoriert werden}
Die leutzten Beiden sind zwar "übersichtlich", aber vom generierten Code her natürlich nicht so optimal, aber es sollte ja nur übersichtlich sein ... was stören einen da die paar zusätzlichen Bytes und die paar zusätzlichen Microsekunden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 1. Jul 2012 um 14:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz