AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

Ein Thema von Garfield · begonnen am 23. Jun 2012 · letzter Beitrag vom 8. Mär 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 23. Jun 2012, 14:59
Ich möchte die Telefoniegeräte und die Telefonnummern einer Fritzbox auslesen. Die Telefonummern (MSN) samt Landes- und Ortskennzahl scheint zu funktionieren. Auch mein analoges und mein DECT-Telefon werden angezeigt. Allerdings habe ich keine ISDN-Anschlüsse (insbesondere s0) welche ich testen kann.

Deshalb bitte ich Euch um Mithilfe. Nach dem Start des Programms anmelden und auf das Tab Wählhilfe wechseln und sehen, was da im Memo angezeigt wird.

0.3.0.0 - 8. März 2014

- Neues Login.
- Komplett überarbeitet.

0.2.1.0 - 4. August 2012

- Umlaute werden richtig dargestellt.

0.2.0.0 - 23. Juli 2012

- Passwort kann maskiert eingegeben werden.
- Es werden drei Rufnummern gelesen und wenn vorhanden auch angezeigt..

0.1.0.0 - 18. Juli 2012

Ich habe die Demo auf das Auslesen des Onlinetelefonbuches ausgerichtet. Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Demo ausprobieren und berichten würdet, ob Eure Rufnummern korrekt angezeigt werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
v0.3.png  
Angehängte Dateien
Dateityp: 7z Phonebook_v0.2.1.7z (323,8 KB, 71x aufgerufen)
Dateityp: 7z Phonebook_v0.1.7z (314,2 KB, 58x aufgerufen)
Dateityp: 7z Phonebook_v0.3.7z (686,7 KB, 55x aufgerufen)
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof

Geändert von Garfield ( 8. Mär 2014 um 19:26 Uhr) Grund: Neue Version.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Der.Kaktus
Der.Kaktus

Registriert seit: 22. Jan 2008
Ort: Erfurt
958 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 23. Jun 2012, 15:25
Hallo,

bei mir gab es folgende Ausgabe:
Delphi-Quellcode:
Analog

ISDN
  ISDN1: Hauptnummer
ISDN
DECT (Foncontrol)
DECT (Handset)
IP
IP
SIP
  SIP0: xxxxxxxx
  SIP1: yyyyyyyy
  SIP2: zzzzzzzz
MSN
  MSN0: xxxxxxxx
  MSN1: yyyyyyyy
  MSN2: zzzzzzzz
Fax
Faxmodem
Kurzwahlen
Gruss Kaki

Repeat Until true=false;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MacGuyver
MacGuyver

Registriert seit: 9. Sep 2003
Ort: Wildeshausen
295 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 23. Jun 2012, 18:45
Moin auch!

BoxInfo

Name FRITZ!Box Fon WLAN 7270 v3
HW 145
Version 74.04.89
Revision 19590
Serial ....
OEM avm
Lang de
Annex B
Lab
Country 049
Flag nomini

Bei Wählhilfe ist der Kasten leer.
Bei Test wiederholt er nur die Anfrage.
Ich habe die Tapi-Unterstützung installiert.
Mein Anschluss ist 2 x ISDN mit 4 MSN und DSL.
Win7 64Bit.

Ich hoffe, du kannst mit den Daten etwas anfangen.
Englisch eine Weltsprache? Zu kompliziert und der nahe Osten würde Englisch als Pflichtweltsprache nicht akzeptieren.
IDO wäre genau das Richtige: http://forum.idolinguo.de/index.php oder www.idolinguo.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#4

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 23. Jun 2012, 19:10
Danke für die Tests. Ich habe leider vergessen zu schreiben, dass das Script Query.LUA verwendet wird, welches es in der Firmwareversion 74.04.89 noch nicht gibt. Ich musste bei meiner 7320 auch erst ein Update von 74.04.89 auf 74.05.22 vornehmen.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 23. Jun 2012, 23:21
Ist das eigentlich gewollt, dass die Instanz von THttpRequest niemals freigegeben wird?
Wäre da nicht ein try finally angebracht?
Delphi-Quellcode:
function TFritzbox.GetLogOut: Boolean;
{*******************************************************************************
*  -8- Aus der Fritzbox ausloggen.
}

var
  HTTPReq : THTTPRequest;
begin
  {
  *  Wenn noch nicht eingeloggt ...
  }

  if GetIsLoggedIn then
  begin
    {
    *  Abfrage mit Senden des Passwortes.
    }

    HTTPReq := THTTPRequest.Create;
    try
      HTTPReq.Method := 'POST';
      HTTPReq.Accept := 'text/html';
      HTTPReq.ContentType := 'application/x-www-form-urlencoded';
      HTTPReq.URL := FRITZBOXurl(FRITZBOX_PATH_WEBCM);
      HTTPReq.SendStream := Format(FRITZBOX_MENU_LOGOUT, [FSession.SID]);
      {
      *  Ausführen.
      }

      HTTPReq.Execute;
      {
      *  Eine Überprüfung der Antwort ist nicht notwendig, da keine neue SessionID
      *  übernommen werden muss. Siehe nächsten Kommentar.
      }

    finally
      HTTPReq.Free;
    end;
  end;
  {
  *  Es wird geprüft, ob die SessionID noch gültig und der Zugriff auf die
  *  Fritzbox möglich ist.
  }

  Result := GetIsLoggedIn;
end;
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MacGuyver
MacGuyver

Registriert seit: 9. Sep 2003
Ort: Wildeshausen
295 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 24. Jun 2012, 00:16
So, nun habe ich die 74.05.22 drauf. Es hat sich nichts geändert. Was muss ich den bei Test reinschreiben?
Englisch eine Weltsprache? Zu kompliziert und der nahe Osten würde Englisch als Pflichtweltsprache nicht akzeptieren.
IDO wäre genau das Richtige: http://forum.idolinguo.de/index.php oder www.idolinguo.de
  Mit Zitat antworten Zitat
KarstenK

Registriert seit: 4. Dez 2007
Ort: Bärenthal
29 Beiträge
 
Delphi 2009 Enterprise
 
#7

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 24. Jun 2012, 11:12
FRITZBOX!Box Fon WLAN 7390

Analog

ISDN

ISDN

DECT (Foncontrol)
DECT1: Mobilteil 1

DECT (Handset)

IP
IP0: N82

IP
IP0: N82

SIP

MSN

Fax
FaxMSN0: POTS

Faxmodem

Kurzwahlen


Meine Geräte:

ISDN Telefon Tectra
DECT Handset
Nokia N82 über SIP
Fritzfax am PC


PS: Unter WIn 7 64 bit klappt Anmemldung nicht, ebenfalls in einer XP-VM auf dieser Maschine auch nicht und unter W2k auch nicht

PPS: Was passiert, wenn mehrere Fritzbox im Netz sind?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#8

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 24. Jun 2012, 13:54
PS: Unter WIn 7 64 bit klappt Anmemldung nicht, ebenfalls in einer XP-VM auf dieser Maschine auch nicht und unter W2k auch nicht
Hört sich nicht so gut an. Habe schon überlegt, ob ich auf URLOpenStream und BindStatusCallback umstellen soll.

PPS: Was passiert, wenn mehrere Fritzbox im Netz sind?
Es wird nur "http://fritz.box" verwendet. In "function TFritzBox.GetIPIntern: AnsiString;" wird über die Winsock die interne IP ermittelt. Wie man mehrere Fritzboxen erkennen kann, weiß ich leider nicht.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#9

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 24. Jun 2012, 14:54
Das Problem liegt in der Verbindungsgeschwindigkeit. Ich hatte die Header unter Windows XP mit Firefox und LiveHeader ermittelt und Keep_Alive mit 115 angegeben:
Delphi-Quellcode:
const
  KEEP_ALIVE = 115;

...

function TClient.ReceiveBuf: Integer;
{*******************************************************************************
*  -7- Die Antwort abrufen.
}

var
  FBuffer : Array[0..cBufSize - 1] of Char;
begin
  Result := -1;
  if fConnected
  then begin
    fBytesRcvd := 0;
    {
    *  Daten abrufen.
    }

    fBufferStr := '';
    Result := -1;
    while (Result < 0) or (Result = cBufSize)
    do begin
      sleep(KEEP_ALIVE);
      FillChar(FBuffer, cBufSize, #0);
      Result := recv(fSocket, FBuffer, cBufSize, 0);
      {
      *  Die gelesenen Bytes übernehmen und die Anzahl aktualisieren.
      }

      fBufferStr := fBufferStr + FBuffer;
      inc(fBytesRcvd, Result);
    end;
  end;
end;
Beim Abholen der Antwort wird diese Zeit gewartet. Unter Windows XP ist diese Zeitspanne ausreichend. Bei meinem Windows 7 Home Premium 64Bit musste ich die Zeitspanne auf 300 erhöhen, damit das "Lämpchen" grün wurde.

Somit bekomme ich jetzt
Zitat:
Analog
Analog0: Telefon

ISDN

ISDN

DECT (Foncontrol)
DECT1: AAAA
DECT2: BBBB

DECT (Handset)

IP

IP

SIP
SIP0: 8xxxx

MSN
MSN0: 8xxxx

Fax

Faxmodem

Kurzwahlen
HotDial0: 500@hd-telefonie.avm.de
HotDial1: 200@hd-telefonie.avm.de
HotDial2: 100@hd-telefonie.avm.de
angezeigt. Dauert allerdings wegen der vielen Abfragen sehr lange.

Nachtrag:

Habe die geänderte Version ebenfalls im ersten Beitrag angehangen.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof

Geändert von Garfield (24. Jun 2012 um 14:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#10

AW: FritzBox - Telefoniegeräte - bitte testen.

  Alt 26. Jun 2012, 19:34
Steht da der Gerätetyp oder die Nummer des Gerätes?

PPS: Was passiert, wenn mehrere Fritzbox im Netz sind?
Das weiß ich leider nicht. Es wird als URL "Fritz.box verwendet. Ich nehme an, es gibt nur eine Box mit der Adresse und nur diese wird gefunden. Wenn man die Computer im Netzwerk sucht, wird auch keine Fritz.box gefunden sondern nur ein "\\FRITZ!NAS". Unter WinXP wird in der Netzwerkumgebung "FRITZ.NAS an FRITZ!Box (fritz!nas)" angezeigt. Unter Win7 wird die Fritzbox mit ihrem Namen angezeigt. Da bei der Fritzbox eine bestimmte IP voreinstellt ist, könnte man dies als Ausgangspunkt zum Suchen nehmen und die vierte Zahl entsprechen variieren.

Im Anhang ist eine Version, bei der die Abfragen beim Erstellen der Class TFritzbox entfernt wurde und welche dadurch schneller startet.

Es wäre schön wenn weitere Besitzer einer Fritzbox, welche die Demo heruntergeladen haben, mir ihre Testergebnisse mitteilen könnten. Entweder hier oder per PN.

Wen nur die Demo interessiert, kann sich auch die Demo auf der Seite ansehen.

Nachtrag: Der Anhang ist im ersten Beitrag.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof

Geändert von Garfield (27. Jun 2012 um 00:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz