AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Frust Windows

Ein Thema von ATS3788 · begonnen am 30. Mai 2012 · letzter Beitrag vom 14. Jun 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von MrSpock
MrSpock
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jun 2002
Ort: Owingen
5.865 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

AW: Frust Windows

  Alt 30. Mai 2012, 09:47
Auch wenn man natürlich deutlich mehr Funktionen hat und eine bessere Darstellung, ärgert es mich auch, dass der Rechner im Laufe der Monate immer langsamer wird, und zwar beim Start und beim Beenden. Ich habe vor etwas mehr als 2 Jahren nahezu gleichzeitig ein MacBookPro 17'' mit OSX und ein HP Elitebook mit Win7 gekauft. Der "Apfel" startet und beendet das Betriebssystem ohne merkliche Änderung wie am Anfang. Der HP wird immer langsamer. Und da ich das MacBook häufiger benutze habe ich dort auch mehr Programme installiert als auf dem Win7 Rechner. Und dass ich Optimierungstools einsetzen muss, um diesen Effekt zu mildern will mir nicht einleuchten.
Albert
Live long and prosper


MrSpock
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.917 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Frust Windows

  Alt 30. Mai 2012, 13:48
Der "Apfel" startet und beendet das Betriebssystem ohne merkliche Änderung wie am Anfang. Der HP wird immer langsamer. Und da ich das MacBook häufiger benutze habe ich dort auch mehr Programme installiert als auf dem Win7 Rechner.
Dafür gibt es beim Mac auch deutlich weniger Ballast aus alten Versionen im Vergleich zu Windows. Bei Windows sind Funktionen für 16-Bit Versionen von vor 20 Jahren noch aus Kompatibilitätsgründen noch vorhanden. Je mehr da emuliert wird usw., desto langsamer wird auch einiges.

Nicht dass ich das befürworte, ich wäre schon eher dafür ein paar Zöpfe abzuschneiden, aber in Firmen ist das eben nicht so einfach. Beim MAC scheint es allerdings auch niemanden zu stören. Wenn ich so sehe was da für Softwareaktualisierungen ausgegeben wird bei einer Firma bei mir in der Nähe... und das nach fast jedem größeren Mac OS Update...

Und dass ich Optimierungstools einsetzen muss, um diesen Effekt zu mildern will mir nicht einleuchten.
Die richten mehr Schaden an als sie nutzen.

Letztlich braucht man den PC nur ordentlich zu konfigurieren. Dass der Rechner langsamer wird, liegt ja nicht direkt an Windows 7. Wenn du einen PC nur mit Windows 7 nach einem halben Jahr anschaust, ist der auch nicht langsamer. Je mehr an Software installiert wird und Hooks installiert usw., desto langsamer wird auch der PC.

Deshalb mache ich das sehr einfach:
Nach der Neuinstallation und der Installation der Treiber usw. ziehe ich ein Backup. Dann konfiguriere ich die Benutzerverzeichnisse (Eigene Dateien, Anwendungsdaten, ...) und installiere die Software, die ich brauche. Wenn alles läuft, ziehe ich noch ein Backup.
Dann kann ich normal arbeiten, installieren, deinstallieren, was auch immer. Wenn ich aber ein neues Programm dauerhaft behalten will, stelle ich mein Backup wieder her, installiere das Programm und ziehe wieder ein Backup.

Auf diese Weise habe ich erstens immer Backupstände, zu denen ich zurückkehren kann und zweitens immer ein System ohne Ballast durch Programminstallationen usw.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (30. Mai 2012 um 13:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz