AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wiederverwendbarkeit / Portierbarkeit zwischen Delphi und Delphi Prism
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wiederverwendbarkeit / Portierbarkeit zwischen Delphi und Delphi Prism

Ein Thema von MGC · begonnen am 23. Mai 2012 · letzter Beitrag vom 24. Mai 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#1

AW: Wiederverwendbarkeit / Portierbarkeit zwischen Delphi und Delphi Prism

  Alt 24. Mai 2012, 08:00
Wie sieht es eigentlich mit der Win-API aus? z.B. auslesen von Benutzername und Domain unter .NET? Ein direkter Zugriff auf die Win-API dürfte eigentlich dem Grundgedanken zuwider laufen, oder sehe ich das jetzt falsch?
In den meisten Fällen wirst Du sie nicht brauchen. Das .NET Framework kaspelt genau diese Dinge sehr elegant vom Entwickler weg. Meinst Du den aktuellen User?
Username: System.Environment.UserName ( http://msdn.microsoft.com/de-de/libr...(v=vs.90).aspx )
Domain: System.Environment.UserDomainName ( http://msdn.microsoft.com/de-de/libr...(v=vs.90).aspx )

Für andere User, Rechner etc. müsstest du dann auf das AD zugreifen, aber hier gibts im Framework auch schon kompletten Zugriff über den Namespace System.DirectoryService.

Wie gesagt, der Großteil der Zeit geht vermutlich darauf drauf, Dich durch die gefühlten unendlichen Weiten des Frameworks zu recherchieren bis Du Dich dort einigermassen auskennst. Als Tip: Wenn Du etwas machen willst, such erstmal nach den passenden Stichworten mit dem Zusatz C#. Hier findest Du nahezu alles, und das was Du am Anfang eigentlich suchst sind eh nur die passenden Namespace- und Klassennamen, die Du Dir dann im MSDN im Detail angucken kannst. Wenn Du Codebeispiele findest kannst Du die aber in Prism auch gleich mit 'Paste from C#' in Object Pascal übersetzen lassen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: Wiederverwendbarkeit / Portierbarkeit zwischen Delphi und Delphi Prism

  Alt 24. Mai 2012, 20:37
Ich hätte es eigentlich niemals für möglich gehalten, doch .NET beginnt mich nun wirklich zu interessieren. Und ja... die Suche nach den richtigen Namespaces ist schon recht kompliziert und ich habe mich bereits jetzt schon einige Male in der .NET-Welt verlaufen.

Innerhalb der nächsten Tage werde ich mit der Prism-Trial mal versuchen die von den Usern gewohnten Forms nachzuahmen.

Vielen Dank für die Tips und Hinweise.
Wenn ich endlich mal von den API-Befehlen wegkomme, dann entfällt ein Großteil der Nacharbeitungen beim ANpassen auf neue API-Varianten neuer Windows-Versionen. Das gefällt mir sehr und würde die Arbeit in Zukunft wieder Ergenisorientierter gestalten.

Was aber nicht heißen soll, dass ich jetzt nur noch mit Prism arbeiten werde. Das native Delphi ist mir für andere Dinge auch noch immer ein sehr gutes Werkzeug und Notnagel, falls ich in Prism erstmal scheitere.
Marc
Programmieren ist wie Chemie:
1. Wenn man alles einfach nur zusammenschmeisst kommt es zu unerwarteten Reaktionen.
2. Wenn es plötzlich anfängt zu qualmen, muss man eben noch mal von vorn anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz