AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

Ein Thema von Darlo · begonnen am 18. Mai 2012 · letzter Beitrag vom 26. Jun 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 10:24
Wenn ich es recht verstehe, ist dieser Hotfix nur für Firemonkey und C++ User interessant, oder?
Zitat:
25777/QC 103933
Fixes issue where the in-place editor in TGrid and TStringGrid is only drawn for the first column.
27453/QC 104945, 27479, 26827/QC 104116
Fixes TClientDataSet.close error using TSocketconnection.
Fixes TClientDataSet failure to connect to a Midas Server via TSocketConnection.
Fixes error when assigning a null string to an OLE property.
Könnte auch Win32/64 sein.
Zitat:
25942
Fixes Run > Attach to Process.
Da steht leider nicht bei welchem System oder isses überall?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
USchuster

Registriert seit: 12. Sep 2010
Ort: L.E.
120 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 10:55
Zitat:
25942
Fixes Run > Attach to Process.
Da steht leider nicht bei welchem System oder isses überall?
Windows - siehe

Report No: 103880 (JIRA: 25942) Status: Resolved
[Regression in Update 4] Run\Attach to process menu does not list running processes
http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=103880
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 12:40
Das Internet läuft grade nicht so, da leiden vorallem die langsamen Embaseiten etwas drunter.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 13:37
Zudem hat man es nicht geschafft Fehler des Updaters zu beseitigen
http://delphihaven.wordpress.com/201...1-a-small-tip/
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
newbe

Registriert seit: 14. Okt 2008
143 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#5

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 20:39
Also ich habe das ganze ELEND! (anders kann ich das leider nicht bezeichnen) um Delphi
XE, XE2 jetzt mal eine Weile beobachtet und kann nur sagen unsere Entscheidung auf C#/.Net umzusteigen war völlig richtig. Da ich Delphi eigentlich geliebt habe ist dies Eingeständnis
für mich besonders schmerzlich. Aber wenn man es nichtmal hinbekommt nen kleinen HotFix gescheit und auf annehmbare Art und Weise auszuliefern/anwendbar zu machen ist das nicht mehr hinnehmbar. Unser auslaufendes Projekt hatte ca. 1200 Units mit diversen Alt und Fremdkomponenten. Und eine Neuinstallation von Delphi mit Komponenteninstallation, Anpassung der Such und Bibliothekspfade, Konfigurierung der Compiler/Linker Optionen, Installation zusätzlicher IDE Tools (Eurekalog, CNPack, GExperts, Codeformater usw.), und Testcompilierungen des Systems dauert ca. 2,5 Tage!!!

Ein Updateprocedere welches eine komplette Neuinstallation der IDE verlangt ist also in diesem Falle, schon aus arbeitszeittechnischen, wirtschaftlichen sowie kostentechnischen Gesichtspunkten absoluter Wahnsinn. Wenn man sich noch vor Augen hält, das dieser Aufwand für jeden Entwicklerpc durchgeführt werden muss kann ich nicht anders als an der geistigen Gesundheit der Embarcadero Leute zu zweifeln.

Das traurige ist auch, das die Leute hier im Forum damit scheinbar wenig bis überhaupt keine Probleme zu haben scheinen. Gut es gibt halt manche die sagen "sie würden sich überlegen ob sich der Updateaufwand lohnt" aber ich vermisse hier, das die Community mit einer lauten Stimme
spricht und sagt "so nicht Embarcadero!!!" Und wenn das nicht helfen sollte, dann eben ein gescheiter Shitstorm im Embarcadero Forum. Fact ist jedenfalls eins: Wenn ihr Sie mit sowas durchkommen lasst, wird sich auch nichts daran Verbessern und ihr werdet bis zum Sankt nimmerleins Tag mit Updates beschäftigt sein.

Zum Schluss noch was positives. Der 64Bit-Support und Firemonkey sind ein Schritt in die richtige Richtung und ich hoffe trotz allem, das uns Delphi noch lange erhalten bleibt.

mfG newbe

Geändert von newbe (19. Mai 2012 um 20:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jbg

Registriert seit: 12. Jun 2002
3.485 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#6

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 19. Mai 2012, 23:35
Aber wenn man es nichtmal hinbekommt nen kleinen HotFix gescheit und auf annehmbare Art und Weise auszuliefern/anwendbar zu machen ist das nicht mehr hinnehmbar.
Die haben sich mit InstallAware verrannt. Hätten sie nur ihr Delphi 1 Setup (das mit dem Tacho) auf 32 Bit portiert.

Zitat:
Gut es gibt halt manche die sagen "sie würden sich überlegen ob sich der Updateaufwand lohnt" aber ich vermisse hier, das die Community mit einer lauten Stimme spricht und sagt "so nicht Embarcadero!!!"
Das war alles schon im (damals noch Borland) Newsgroups/Forum da. Nur hört Embarcadero nicht drauf. Es muss ein MSI Installer sein. Nur warum dann nicht gleich direkt MSI. Warum ein 3rd-Party Installer der auf MSI aufsetzt? Grund: Man bräuchte dann ja einen Setup-Entwickler der sein Handwerk versteht und nicht wie bei Delphi 2006 für jede popelige Datei mehrere Registry-Keys anlegt was Windows 2000 zu viel wurde. Man kann auch Dateien in "Gruppen" zusammenfassen und dieser eine GUID verpassen. Nicht jede benötigt eine. Mit Delphi 2007 haben sie das dann einigermaßen behoben.


Zitat:
Unser auslaufendes Projekt hatte ca. 1200 Units mit diversen Alt und Fremdkomponenten. Und eine Neuinstallation von Delphi mit Komponenteninstallation, Anpassung der Such und Bibliothekspfade, Konfigurierung der Compiler/Linker Optionen, Installation zusätzlicher IDE Tools (Eurekalog, CNPack, GExperts, Codeformater usw.), und Testcompilierungen des Systems dauert ca. 2,5 Tage!!!
Also wir haben hier mehrere um einiges größere Projekte und an IDE Plugins "fehlt" es uns auch nicht. Eine Installation besteht in TortoiseSVN Installieren, 3 Repositories ziehen und dann einmal Install.bat für Delphi und einmal das Komponenten Install.bat durchführen. Das ganze (je nach Netzwerklast und Festplattengeschwindigkeit) dauert ungefähr 10 Minuten. Danach steht ein voll konfiguriertes (Standardeinstellungen geändert, IDE Plugin Einstellungen angepasst, ...) Delphi zur Verfügung.

Zitat:
Ein Updateprocedere welches eine komplette Neuinstallation der IDE verlangt
Der Hotfix verlangt das ja nicht. (Das Update 4 schon). Es ist aber leider so, dass ein Deinstallieren und neu installieren schneller geht als ein Patchen.
Der Grund dafür ist, dass der Installer feststellen muss, ob die Dateien, die er patchen soll noch die sind, die der ursprüngliche Installer installiert hatte. Für EXE, DLL, BPL Dateien nutzt er dazu die Versioninfo Ressource. Bei PAS, DCU, CPP, H, ... Dateien gibt es diese aber nicht. Also lädt er die originale (aus dem ProgramData\{guid} Ordner) und die vorhandene Datei und macht einen Byte by Byte Vergleich (anscheined macht er wirklich Byte für Byte den Vergleich, was die hohe CPU Belastung erklären würde). Aber dem ist nicht genug. Der Installer vergleicht die Dateien bis zu acht mal (ProcessMonitor). Wenn man also an nimmt, dass eine Delphi-Installation 2 GB benötigt, dann vergleicht er 8*2GB + 8*2GB = 32GB. Da wäre ein blindes drüberbügeln der 60MB doch um einiges schneller.
  Mit Zitat antworten Zitat
newbe

Registriert seit: 14. Okt 2008
143 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#7

AW: RAD Studio XE2 Update 4 Hotfix endlich verfügbar

  Alt 20. Mai 2012, 02:32
@jbg

Also wir arbeiten noch mit Delphi6.

zu
SVN Repo ziehn und dann in 10 Minuten.....

...ja wenn die Komponenten schöne Setups sind oder ordentliche Install-Packages haben mag das so sein.

Aber bei umfangreichen selbstentwickelten, teilweise Steinzeitalten Komponentensammlungen an dehnen zig Enwickler rumgewerkelt haben mit teilweise undokumentierten Compilerschlatern, wo die Kompilierung/Installation Aufgrund von Fehlern/Konflikten nicht klappt und man gegenseitige Abhängigkeiten von Hand auflösen sowie 100 mal compilieren/installieren muss geht es halt leider nich so schnell. Also ich hab die Neuinstallation jetz 2 mal durch für 1. Vista und 2. Windows 7! Ich würde mir eher die Hand abhacken als das nochmal zu tun.

zum Bytevergleich...
Ich kenne diese Art des Patchens von BIS Armed Assault was ich in früher mal gezockt habe.
Und da war es genauso ne Zumutung. Da lob ich mir das gute alte OFP.

und du sagst es ja selbst... Embarcadero pfeift auf die User...

Solch ein Verhalten sollten wir alle konsequent abstrafen. Ich jedenfalls für meinen Verantwortungbereich werde die tun. Und falls mein Chef mich irgendwann nochmal fragen sollte,
ob wir denn wieder etwas mit Delphi umsetzen wollen (gibt ja n paar neue Features die interessant sind) werde ich ihm antworten. Er könne das gerne tun, aber vorher muss er mir VS2010 mit ner Brechstange aus meinen toten kalten Händen raushebeln.

mfG newbe

Geändert von newbe (20. Mai 2012 um 02:36 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz