AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

Ein Thema von JonnyGuitar · begonnen am 17. Mai 2012 · letzter Beitrag vom 18. Mai 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 17. Mai 2012, 17:37
Mit FreePascal kann man wirklich sehr gut Cross Platform entwickeln. Die LCL läuft sowohl auf Windoze, als auch auf GTK und Qt sehr gut.

Früher, als ich noch Windows-Nutzer war, dachte ich, ich könnte in C# mit dem Visual Studio Code schreiben, den man überall ausführen könne... Falsch gedacht, sobald ich auf GNU/Linux wechselte, war all der Code verloren. Seitdem lass ich die Finger von .Net. Angeblich plattformunabhängig konzipiert, aber die Laufzeitumgebungen werden nur für Windoze aktiv von MS entwickelt. Das Mono-Projekt ist MS wohl eher ein Dorn im Auge, denn man will ja, dass die Anwendungen möglichst nur auf Windows gut laufen (damit man es schön weiter benutzt...)

Mit C/C++ könntest du auch arbeiten (ich empfehle natürlich den GCC), aber bedenke, dass du dort keinen allzu komfortablen Formdesigner erwarten kannst. Die LCL ist schon echt klasse im Vergleich zur direkten Nutzung von GTK/Qt/Whatever. Daher lege ich dir nach wie vor FreePascal ans Herz. Mache ich seit einer ganzen Weile so und klappt wirklich gut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#2

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 17. Mai 2012, 19:18
Also ich habe mit C# bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, was Plattformunabhängigkeit angeht. Als GUI Framework für Linux bietet sich Gtk# an, für Windows würde ich Winforms oder WPF nehmen und die MonoMac bindings zu Cocoa sind spitze. Ich würde auf gar keinen Fall versuchen, ein GUI für alle Plattformen zu erstellen, das fühlt sich dann überall nicht nativ an und wird den Nutzern nicht wirklich gefallen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 17. Mai 2012, 19:49
Ich würde Dir Lazarus mit Qt empfehlen. Du musst im Menü einfach Lazarus komplett mit Qt-Interface neu übersetzen. Dann gehts los!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 17. Mai 2012, 19:53
Das Qt-Backend hat aber den Nachteil, dass du unter GNU/Linux immer das qt4pas-Paket brauchst, da Qt in C++ geschrieben ist und dieser Wrapper benötigt wird, um es in Pascal zu importieren. Das ist äußerst nervig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.401 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 17. Mai 2012, 21:32
Hier wurde zwar schon genügend gesagt, aber nur noch Eines:

Delphi + Linux = Kylix

Nja, wirklich Nutzbar ist es nicht, aber vielleicht kann Delphi in 10-20 Jahren auch wieder Linux.
Mit iOS und OSX (Mac) hatte es ja mit XE2 wieder angefangen von Windows wegzukommen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#6

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 18. Mai 2012, 01:10
Delphi + Linux = Kylix
Diese steinalte Software lief doch schon vor Jahren nicht mehr auf einem aktuellen Linux, es sei denn, man steckte ordentlich Aufwand rein, um es hinzufrickeln, also wird das heute nicht anders sein. Insofern: vergiss Kylix.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Welche Porgrammiersprache für Plattformunabhängigkeit einsetzen?

  Alt 18. Mai 2012, 10:16
Hallo,

da hier mehrfach Qt angesprochen wurde, ist vielleicht der Hinweis angebracht, dass es da kürzlich einige Verwirrung um die nächste Version gab. Zunächst hieß es in der Ankündigung für Qt5:

Zitat:
“Qt 5 should be the foundation for a new way of developing applications. While offering all of the power of native Qt using C++, the focus should shift to a model, where C++ is mainly used to implement modular backend functionality for Qt Quick.”
http://labs.qt.nokia.com/2012/04/03/qt-5-alpha/

Worauf man später klarstellen mußte:
Zitat:
C++ is and will stay our main programming language.
http://labs.qt.nokia.com/2012/04/18/...nd-qt-widgets/

Interessant ist aber auf jeden Fall eine gewisse Ähnlichkeit z.B. zu Windows 8 Apps mit C++ und XAML.

Abseits der Grafikprogrammierung mit OpenGl oder DirectX entwickelt sich C++ eher zu einer Sprache für Komponenten und Backendprogrammierung. Fortschritte bei formularbasierer GUI-Entwicklung würde ich, abseits von FireMonkey eher nicht erwarten. Embacadero macht ja gerade Reklame mit "Von Visual C++ zum Mac in 3 Minuten". Aber als jemand der regelmäßig C++ mit Visual Studio und C++ Builder XE2 macht, habe ich da doch gewisse Zweifel.

Microsoft z.B. läßt die MFC anscheinend mehr oder weniger so wie sie ist. Neue Bibliotheken gibt es derzeit nur für Parallel und GPU-Programmierung und neuerdings für die Cloud:
http://msdn.microsoft.com/en-us/devlabs/casablanca
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz