AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme ReFS: Geplante Features und Abkündigungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ReFS: Geplante Features und Abkündigungen

Ein Thema von himitsu · begonnen am 16. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2012
 
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 21:20
Die ADS kannte ich noch gar nicht wirklich. Hab mir mal die Beschreibung auf Wiki angesehen, aber kann mir einfach keine sinnvolle Verwendung vorstellen.
Eine der derzeitigen Anwendungen ist dort sogar ausdrücklich genannt: Internet Explorer und Firefox speichern in ADS die Information daß die Datei heruntergeladen wird. Die Shell (üblicherweise der Explorer) nutzt das dann als Anhaltspunkt um den Benutzer nochmals zu fragen ob er der Quelle der Datei vertraut (ähnlich wie dies der UAC-Dialog auch tut). Diverse Stg*-Funktionen (bspw. MSDN-Library durchsuchenStgCreatePropSetStg) setzen meines Wissens nach auch auf ADS auf - zumindest auf Systemen die dies unterstützen. MS Office benutzt diese Funktionalität.

Habe ich das richtig verstanden, dass einfach Daten vor dem Nutzer in andern Dateien versteckt werden? Das empfinde ich nicht als sonderlich nett dem Nutzer gegenüber
Nein. "Versteckt" erscheint es nur weil zu wenige Programme in Windows überhaupt ADS-fähig sind. Das kann man aber schwerlich den ADS anlasten. WinRAR ist bspw. seit langem ADS-fähig und kann ADS mit in den Archiven speichern und danach auch wiederherstellen.

Die Win32-APIs zum Thema (mit Ausnahme der Backup-APIs, welche spezielle Rechte benötigen), sind aber quasi nicht existent. Benutzer müssen also auf der Native API aufsetzend die ADS-Fähigkeit in ihr Programm einbauen: mind. MSDN-Library durchsuchenNtQueryInformationFile.

Ich will aber - aufgrund meines beruflichen Hintergrunds - nicht unerwähnt lassen, daß Malware auch ADS mißbraucht. Beispielsweise ist es in den letzten Jahren in Mode gekommen ADS an Verzeichnisse anzuhängen (ja, auch die können ADS haben) und dort Programme oder DLLs (jedenfalls Code) zu "verstecken" (in dem Sinn den du wohl meintest). Das ist aber nur deshalb möglich, weil MS nach wie vor keine ADS offiziell in der Win32-API unterstützt.

Ach noch eins: ich könnte mir vorstellen, daß dies (@himitsu) die Begründung liefern könnte, die ADS ohne Begründung zu streichen - auch auf NTFS. Denn die Native API wird zwar de-facto benutzt, von MS aber auch de-facto nicht unterstützt (bis auf die seeeeehr wenigen Ausnahmen in MSDN-Library durchsuchenwinternl.h).
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz