AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme ReFS: Geplante Features und Abkündigungen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ReFS: Geplante Features und Abkündigungen

Ein Thema von himitsu · begonnen am 16. Apr 2012 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 20:53
Die ADS kannte ich noch gar nicht wirklich. Hab mir mal die Beschreibung auf Wiki angesehen, aber kann mir einfach keine sinnvolle Verwendung vorstellen.
Habe ich das richtig verstanden, dass einfach Daten vor dem Nutzer in andern Dateien versteckt werden? Das empfinde ich nicht als sonderlich nett dem Nutzer gegenüber

Vielleicht reicht auch einfach mein Tellerrand nicht aus, einen Verwendungszweck zu sehen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#2

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 21:20
Die ADS kannte ich noch gar nicht wirklich. Hab mir mal die Beschreibung auf Wiki angesehen, aber kann mir einfach keine sinnvolle Verwendung vorstellen.
Eine der derzeitigen Anwendungen ist dort sogar ausdrücklich genannt: Internet Explorer und Firefox speichern in ADS die Information daß die Datei heruntergeladen wird. Die Shell (üblicherweise der Explorer) nutzt das dann als Anhaltspunkt um den Benutzer nochmals zu fragen ob er der Quelle der Datei vertraut (ähnlich wie dies der UAC-Dialog auch tut). Diverse Stg*-Funktionen (bspw. MSDN-Library durchsuchenStgCreatePropSetStg) setzen meines Wissens nach auch auf ADS auf - zumindest auf Systemen die dies unterstützen. MS Office benutzt diese Funktionalität.

Habe ich das richtig verstanden, dass einfach Daten vor dem Nutzer in andern Dateien versteckt werden? Das empfinde ich nicht als sonderlich nett dem Nutzer gegenüber
Nein. "Versteckt" erscheint es nur weil zu wenige Programme in Windows überhaupt ADS-fähig sind. Das kann man aber schwerlich den ADS anlasten. WinRAR ist bspw. seit langem ADS-fähig und kann ADS mit in den Archiven speichern und danach auch wiederherstellen.

Die Win32-APIs zum Thema (mit Ausnahme der Backup-APIs, welche spezielle Rechte benötigen), sind aber quasi nicht existent. Benutzer müssen also auf der Native API aufsetzend die ADS-Fähigkeit in ihr Programm einbauen: mind. MSDN-Library durchsuchenNtQueryInformationFile.

Ich will aber - aufgrund meines beruflichen Hintergrunds - nicht unerwähnt lassen, daß Malware auch ADS mißbraucht. Beispielsweise ist es in den letzten Jahren in Mode gekommen ADS an Verzeichnisse anzuhängen (ja, auch die können ADS haben) und dort Programme oder DLLs (jedenfalls Code) zu "verstecken" (in dem Sinn den du wohl meintest). Das ist aber nur deshalb möglich, weil MS nach wie vor keine ADS offiziell in der Win32-API unterstützt.

Ach noch eins: ich könnte mir vorstellen, daß dies (@himitsu) die Begründung liefern könnte, die ADS ohne Begründung zu streichen - auch auf NTFS. Denn die Native API wird zwar de-facto benutzt, von MS aber auch de-facto nicht unterstützt (bis auf die seeeeehr wenigen Ausnahmen in MSDN-Library durchsuchenwinternl.h).
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 21:34
Redet ihr von sowas: http://www.michael-puff.de/Programmi...ikel/ADS.shtml ? In wie fern unterstützt die WinAPI das nicht?
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.873 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 21:45
Das Problem an ADS ist m.E., dass sie nicht konsequent integriert und umgesetzt sind (Explorer). Es gibt zawr wenig Programme, wie Olli schon schrieb, welche diese sinnvoll einsetzen.
Aber man benötigt Fremdprogramme um sie aufzudecken, da der Explorer sie nicht anzeigt; deshalb nutzte verschiedene Malware dies auch aus. Aber anstatt diese abzuschaffen, solle man eher den Missbrauch erschweren, in dem man das Vorhandensein im Explorer anzeigt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#5

AW: Reumütig zurück

  Alt 16. Apr 2012, 21:56
Redet ihr von sowas: http://www.michael-puff.de/Programmi...ikel/ADS.shtml ? In wie fern unterstützt die WinAPI das nicht?
Nunja. Dann mach mal folgende Hausaufgabe:

Zitat:
Ermitteln Sie ohne spezielle Rechte zu benutzen (sprich, die Backup-API fällt raus) die Datenströme die ein Verzeichniseintrag außer dem Standarddatenstrom noch hat.

Bonusaufgabe: geben Sie eine weitere Alternative zu der gefundenen Lösung, welche nicht die Backup-API benutzt.
Auf die Plätze - fertig - LOS!
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Reumütig zurück

  Alt 17. Apr 2012, 14:06
Nunja, HardLinks sind doch unsicher, für ein "sicheres" Dateisystem.
Sicher = nicht Sicher im Zugriff vor dem Bösen ... sondern sicher, so daß es nicht kaputt geht (Datenverlust).
Inwieweit? Erläutere mal bitte inwieweit das deiner Meinung nach die Datensicherheit berührt. Für mich sind das einfach weitere Referenzen zum gleichen Dateiobjekt.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#7

AW: Reumütig zurück

  Alt 17. Apr 2012, 14:13
Aber dennoch SparceFiles und die Kompression sind eine nette Angelegenheit.
Wobei man ähnlich selten wie bei ADS Anwendungen findet die sie benutzen. Aber zumindest geht das über Win32

Die Tansaktionen sind doch auch eine gutes Feature.
Wird aber zur Datensicherheit/-zuverlässigkeit offenbar nicht mehr gebraucht. Das war ja sozusagen der Haupteinsatzgebiet. Es gibt derzeit eine schöne Diskussion zur Semantik des NTFS-Dateisystems auf der OSR-Mailingliste für Kernelentwickler. Da geht es unter anderem Darum wie sich MS sicher sein kann, daß etwas auf dem Datenträger ist (denn die Hardware lügt manchmal). Und ja mir ist bewußt daß Transaktionen noch für weitere Dinge verwendet werden können und sollten. Seltsam finde ich es insofern schon, wenn das rausfliegt.

Und wie können Administratoren ohne Quotas überleben? Die User müllen denen doch glatt die Platte Storage voll.
Kapier ich auch noch nicht. Allgemein halte ich es für einen Rückschritt ... aber das geht mir bei Metro (auf dem Desktop) auch so. Man wird's ja sehen ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz