AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

Ein Thema von janhieber · begonnen am 23. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 29. Mär 2012
Antwort Antwort
janhieber

Registriert seit: 23. Mär 2012
3 Beiträge
 
#1

Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 23. Mär 2012, 18:18
Datenbank: MSSQL Express • Version: 2008 • Zugriff über: ADO
Hi!
Ich muss eine Anwendung von Paradox auf MSSQL+ADO umrüsten, soweit kein Problem.
Die Anwendung steuert Linearroboter und ähnliche Maschinen. Es sind ca 15-20 Clients. Das Problem ist,
dass der Server auf dem MSSQL läuft ab und zu mal abschmiert oder es ein Netzwerkproblem gibt
und die Verbindung zum Server gekappt wird, evtl für mehrere Stunden, darauf habe ich aber keinen Einfluss.

Wie kann ich mein Programm resistent gegen diese Abbrüche machen? Folgende Punkte sind mir wichtig:
-Die DB muss ohne Unterbrechung weiter verfügbar sein (lokal, im Cache zum Beispiel) wenn die Verbindung abbricht
-Daten die vom Programm geschrieben werden müssend dann lokal gecached werden und später zurückgeschrieben werden
-Die Anwendung läuft normal 24/7, einen Neustart der Anwendung muss nicht unbedingt berücksichtigt werden

Wenn die Verbindung dann wieder da ist, sollten die lokalen Änderungen auf den Server geschrieben werden und
die neuen Daten auf dem Server auf den Client kommen.

Konkurrierende Schreibzugriffe (also Anderungen der Clients an gleichen Datensätzen) gibt es normal nicht, das sollte also kein Problem darstellen. Wenn es mal zur Inkonsistenz kommt und eine Änderung von einem Client nicht
auf den Server kommt, ist das nicht tragisch.

Am wichtigsten ist, dass die Daten die vor dem Verbindungsabbruch aktuell waren auch über längere Zeit zur Verfügung stehen und Schreibvorgänge ohne Fehler lokal gecached werden.

Wäre Klasse wenn Ihr Tipps hättet, weiß irgendwie nicht nach was ich da Googeln soll bei dem Thema.

Gruß Jan
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#2

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 23. Mär 2012, 19:43
http://social.msdn.microsoft.com/For...1-94c2f4dc4422
http://msdn.microsoft.com/en-us/libr...QL.105%29.aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms151863.aspx
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
janhieber

Registriert seit: 23. Mär 2012
3 Beiträge
 
#3

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 23. Mär 2012, 20:46
OK, aber das was du geschrieben hast hilft alles nichts wenn die Netzwerkverbindung des Clients abbricht.

Ich denke ich brauche irgendwie einen lokalen Cache der DB den ich dann zyklisch mit dem Server abgleiche.
Problem ist nur wie ich bei 8 oder 9 Tabellen den Abgleich Programmiere, ich müsste prüfen welche Datensätze
auf dem Server noch nicht existieren und diese abgleichen. Andersrum genauso, alle paar Minuten die Hauptdatenbanken auf neue Datensätze prüfen und abgleichen.

Bin ich damit auf dem richtigen Weg?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#4

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 24. Mär 2012, 00:02
Du installierst lokal die kostenlose SQL-Expressversion, richtest den Hauptserver als Provider ein, die lokalen SQL-Server als Subscriber und verbindest die Clients mit den lokalen SQL-Server, diese synchronisieren sich über den Provider. Wenn das Netz ausfällt merkst Du nichts davon, bei Wiederherstellung der Verbindung wird neu synchronisiert. Das ganze kann durchaus seine Tücken haben, aber bei dem von Dir beschriebenen Szenario meine ich sollte es problemlos funktionieren.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 24. Mär 2012, 09:02
ADO unterstützt das Briefcase-Modell

Eben gegoogelt:
http://www.hackchina.com/en/cont/27091

Verdächtiger Name für eine Website

Mit dem Modell kannst Du jedenfalls offline deine Daten halten und Änderungen, die während des Verbindungsabbruches passiert sind, werden anschließend synchronisiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#6

AW: Wie mit ADO+MSSQL Verbindungsabbrüche überbrücken?

  Alt 24. Mär 2012, 09:13
@Furtbichler

wobei man dann allerdings ohne Netz und doppelten Boden arbeitet...
Der Link schein übrigens tot zu sein.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz