AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

OpenGL Pong

Ein Thema von acidrain · begonnen am 24. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 24. Mär 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.656 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:05
Passt denn das Beispiel von FlatIron nicht?
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
acidrain

Registriert seit: 18. Mär 2012
17 Beiträge
 
#2

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:12
Also brauche ich zusätzlich noch eine Prozedur, bei der die Bewegung steht, die im Timer derzeit ist und dann im Timer erwähnt wird?
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:15
Also brauche ich zusätzlich noch eine Prozedur, bei der die Bewegung steht, die im Timer derzeit ist und dann im Timer erwähnt wird?
Siehe mein kleines Beispiel.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
acidrain

Registriert seit: 18. Mär 2012
17 Beiträge
 
#4

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:24
Also liegt der Fehler lediglich an der Projektion und nicht irgendwo an der Tastenbelegung oder irgendeinem anderen Fehler, den ich mit OpenGL gemacht hab?
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:30
Also liegt der Fehler lediglich an der Projektion und nicht irgendwo an der Tastenbelegung oder irgendeinem anderen Fehler, den ich mit OpenGL gemacht hab?
Du mußt OpenGL Initialisiere.
Den GeräteContext ermitteln
Renderkontext erstellen
Renderkontext aktivieren

Delphi-Quellcode:
  // OpenGL-Funtionen initialisieren
  InitOpenGL;
  // Gerätekontext holen
  h_DC := GetDC(_FNormal.Handle);
  // Renderkontext erstellen (32 Bit Farbtiefe, 24 Bit Tiefenpuffer, Doublebuffering)
  h_RC := CreateRenderingContext(h_DC, [opDoubleBuffered], 32, 24, 0, 0, 0, 0);
  // Erstellten Renderkontext aktivieren
  ActivateRenderingContext(h_DC, h_RC);
Dein Timer so wie ich es im Beispiel gezeigt habe mit dem Anstoßen von GLDraw sollte so in Ordnung sein.
Bedenke aber das meine perspektive nicht unbedingt deinen Ansprüchen gerecht wird.

Gruss

Geändert von EWeiss (24. Mär 2012 um 12:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
acidrain

Registriert seit: 18. Mär 2012
17 Beiträge
 
#6

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:37
Brauche ich dann trotzdem noch den IdleHandler oder kann ich den auslassen, wegen dem Timer?

EDIT: h_DC & h_RC werden bei mir nicht erkannt, hab wohl einen veralteten Header :s

Geändert von acidrain (24. Mär 2012 um 12:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:49
Brauche ich dann trotzdem noch den IdleHandler oder kann ich den auslassen, wegen dem Timer?

EDIT: h_DC & h_RC werden bei mir nicht erkannt, hab wohl einen veralteten Header :s
Zeig doch mal mehr Code!
Was ist denn da so geheim ?

Hat mit dem Header nichts zu tun sondern ist eine vom mir festgelegte Variable (GLOBAL)
Du benötigst aber das DC wie du es benennst ist letztendlich egal.
DC: HDC oder was auch immer das ist der Gerätekontex also das DC von deiner Render Form bzw. Image oder was du als GLWindow verwendest.

Ansonsten hat FlatIron doch schon alles ausführlich erklärt.

gruss

Geändert von EWeiss (24. Mär 2012 um 12:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
FlatIron

Registriert seit: 22. Mär 2012
13 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#8

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:43
Was dir bei deinem Projekt helfen könnte, wäre ein Blick auf diese Seite:

http://wiki.delphigl.com/index.php/Hauptseite

Dort findest du auch eine schnelle Einführung in OpenGL: http://wiki.delphigl.com/index.php/Tutorial_Quickstart
(habe ich bereits gepostet)
Für die Mathematik empfehle ich dir zusätzlich diese Seite: http://oberprima.com/
- Dort findest du gute Videotutorials, die dir sicher helfen werden.

DAS klassische OpenGL Tutorial findest du auf NeHe's Homepage: http://nehe.gamedev.net/

Viel Spaß und viel Glück

h_DC und h_RC sind Variablen! Guck dir wirklich nochmal die Grundlagen an.
BTW: Ich würde dir den OpenGL-Header von DelphiGL empfehlen
Das bügeln wir schon aus
  Mit Zitat antworten Zitat
acidrain

Registriert seit: 18. Mär 2012
17 Beiträge
 
#9

AW: OpenGL Pong

  Alt 24. Mär 2012, 12:44
Den hab ich ja auch, aber bei dem sind die beiden Variablen auch nicht deklariert
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz