AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neuer Rechner

Ein Thema von Luckie · begonnen am 9. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2012
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Neuer Rechner

  Alt 11. Mär 2012, 10:35
Laptops müssen nicht aufgerüstet werden, das ist ja das Tolle an ihnen.
Wenn die Leistung nicht reicht, oder irgend etwas defekt ist, kauft man sich einfach einen neuen. Die Reparaturen sind i.a. so dermaßen unverschämt teuer, das sich das eh nicht lohnt.

Also, Leute. Einfach bei der Wegwerfgesellschaft mitmachen

So, hier meine Erfahrungen:
Ich sitze vor meinem 4 Jahre alten Laptop (XPS 1530) und habe gerade meinen 5 Jahre alten PC aufgerüstet.

Ich kann die Motivation, keinen Laptop wegen der Aufrüstunmöglichkeit zu kaufen, voll und ganz verstehen.
Aber bei mir als Entwickler hat sich aber diesbezüglich in den letzten Jahren kein Bedarf an Aufrüstung eingestellt.

Als mir der PC zu lahm wurde, musste ich eh das Motherboard tauschen. Wenn ich am Laptop arbeite (also ich meine, so richtig), habe ich ein externes LCD, Tastatur und Maus. Und am PC sowieso.

Das einzige, was ich mir zulege, sind neue/andere Tastaturen oder eine schicke Maus. Nicht, weil ich's brauch, sondern weil ich's will.

Ich will mir nun einen neuen Laptop zulegen, aber mein Sohn sagt: "Wozu? Der geht doch noch."

Recht hat er.

Was ich damit sagen will? Wer nur wegen der fehlenden Optionen keinen Laptop will (oder nur ein kleines Motherboard, egal), der sollte wirklich überlegen, ob er die fehlenden Optionen vermissen wird.

Luckie, ich unterstelle Dir mal, dass Du Dir Gedanken gemacht hast, aber trotzdem gilt: Pragmatismus ist eine Abkürzung zum Ziel

Was zählt ist:
Am PC kann ich >=2 gleich große Monitore anschließen => SEHR hilfreich.
Beim Laptop passt nur ein zusätzlicher Ran => unbequem, also als Dauerarbeitsplatz nur bedingt geeignet, wenn man es sich aussuchen kann.

Der einzige Vorteil am Laptop ist, das er ein Laptop ist, also mobil.
Ansonsten ist es (im normalen Preisrahmen) ein Consumerprodukt, das auf 2 Jahre Lebensdauer ausgelegt ist.

Als Arbeitsplatzrechner würde ich 100% einen PC empfehlen, und zwar nie den schnellsten, sondern immer einen aus der Mitte. Ich hab derzeit einen AMD, keine Ahnung wie der heißt. Aber er hat 4 Kerne und ist schnell genug. Ne Graka für 50 Euro, maximalen RAM, fertig war zusammen glaube ich so 200 Euro irgenddwie.
Ne superschnelle und riesige HD brauch ich nicht, weil ich keine Filme sammle, die ich mir eh nie anschaue und meine Musiksammlung live vom Stream kommt. Also nehme ich irgend eine, die nicht zu klein ist.

Wer braucht eine SSD?, meine Herren, wozu das denn? Damit das Booten schneller geht? Oder das Kompilieren? Hö, die Anwendung braucht meist eh länger für ihr Setup, da ist mir das doch wurscht.

Mein PC startet morgens in keine Ahnung wieviel Sekunden, in der Zeit mach ich mir eh 'nen Kaffee, also WTF. Ich meine, was habe ich von einigen Sekunden Ersparnis beim Hochfahren, wenn ich hinterher eh 8-10 Stunden arbeite?

Just my 2ct.
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Neuer Rechner

  Alt 11. Mär 2012, 10:48
Laptops müssen nicht aufgerüstet werden, das ist ja das Tolle an ihnen.
Ein Schnellgrund wieso Luckie's Entscheidung richtig war: ich habe ein Laptop das ich mal ein halbes Jahr lang nicht genutzt habe. Ob das der Grund ist oder ein anderer, die CMOS Batterie ist leer und wird nicht wieder voll. Bei einem PC hätte ich die Wahl den Rechner einzuschicken oder die Batterie selbst auszutauschen. Ich hab mich informiert wie aufwändig es ist in meinem Laptop eine Batterie auszutauschen. Sehr aufwendig. Du mußt fast alles auseinanderbauen. Ich bin ein technisch nicht unbegabter Typ, aber selbst ich traue mir nicht das zu machen, denn ich hab keine Ahnung ob ich das wieder zusammenkriege. Bei einem PC ist das eine Arbeit von 1 Minute.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Neuer Rechner

  Alt 11. Mär 2012, 10:59
Wer braucht eine SSD?, meine Herren, wozu das denn? Damit das Booten schneller geht? Oder das Kompilieren?
Auch, aber der Hauptzweck liegt woanders wie ich schon geschrieben habe.
Ein grep über alle Quelltextdateien, Strg + Klick auf einen Bezeichner, Refactoring, ...
All das dauert mit einer normalen Festplatte signifikant länger als mit einer SSD. Und das durchaus relativ oft am Tag, je nachdem was man gerade macht, das läppert sich. Und wenn man damit in 10 Stunden nur 20 Minuten spart, dann läppert sich auch das über die Zeit. Und vor allem spart es Nerven.

Zum Vergleich:
Ein grep über alle Dateien im Repository dauert bei mir mit einer normalen Festplatte ca. 31 Sekunden. Wenn das auf der SSD liegt, dauert es ca. 12 Sekunden. Wenn ich Strg+Shift+A drücke um die passende Unit zu suchen, dauert es auf einer normalen Festplatte 5-7 Sekunden, auf der SSD ist das Ergebnis fast sofort da.

Insgesamt bringt das bei der Entwicklung schon einiges an Zeitersparnis.

Und was die Diskussion Laptop <--> normaler PC angeht:
Wozu die Diskussion? Erstens sind beide nun einmal nicht für den selben Anwendungszweck gebaut worden (auch wenn manche ihre Laptops mit ein paar Kompromissen anders benutzen) und zweitens ist diese Entscheidung doch ohnehin längst gefallen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz