AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi XE3?

Ein Thema von greenmile · begonnen am 9. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 11. Dez 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#1

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 01:31
Ich lese da echt nur Bla-Glämmer-BlingBling-Blend-Fire-Metro-Sülz. Null Sprachfeatures, keine "Säuberung" der angeflickten Dinge wie anonyme Methoden (als Interfaces... irks) oder die ab und an funktionierenden Generics. Keine Fixes für CodeSchlimmsight, und auch sonst nichts was mich beim konkreten Codeschreiben unterstützt. Ist die Hilfe mittlerweile so, dass man sie auch ohne Internet als echte Doku benutzen kann? Lies: Sind die Topics langsam mal mit Inhalten (> 3-Zeiler) und Samples hinterlegt?
Wie ich das für mich so sehe, bin ich selbst mit D2007 noch auf einem Stand, bei dem ich mit einem Upgrade genau nichts relevantes gewinnen würde. (Sogar zu D7 würden mir die Dinge kaum reichen den Batzen Geld in die Hand zu nehmen.)
Natürlich ist das subjektiv, das weiss ich!
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Der.Kaktus
Der.Kaktus

Registriert seit: 22. Jan 2008
Ort: Erfurt
958 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 02:34
.... (Sogar zu D7 würden mir die Dinge kaum reichen den Batzen Geld in die Hand zu nehmen.)
Natürlich ist das subjektiv, das weiss ich!
Delphi 7 reicht auch !!(mir jedenfalls)
Gruss Kaki

Repeat Until true=false;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Daniela.S
Daniela.S

Registriert seit: 1. Mär 2008
Ort: Niederösterreich
226 Beiträge
 
Delphi XE4 Enterprise
 
#3

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 06:20
Naja, also zu D7 hat sich doch schon eine ganze Menge getan. Unicode, IDE Erweiterungen, 64Bit, OSX, iOS, LiveBindings usw. auch einige neue Sprachfeatures. Mich nervt es jedes Mal, wenn ich an einem alten D7 Projekt arbeite und keine Zeit finde es zu aktualisieren. Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.

Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten. Auch hier gab es wieder einen ordentlichen Schritt nach vorne. Was mich hier stört ist nach wie vor die fehlende Unterstützung nativer GUI Elemente von OSX. Aber FM ist eben ein ganz anderer Ansatz. Persönlich ziehe ich daher Prism FM vor. Und hier wäre eine Angleichung der Sprachfeatures von Delphi und Prism echt fein. Nicht nur, dass der Code auch leichter austauschbarer sein würde, Prism hätte einige tolle Features zu bieten.

Im Großen und Ganzen tut sich eine Menge. Nach D7 kam einige Jahre nichts. Zumindest nichts brauchbares. Was aber immer noch verabsäumt wird: Leider gibt es immer noch keine Angebote für Schulen um den Nachwuchs (Kunden von morgen!) für Delphi zu begeistern. Wenn ich gefragt werde in welcher Sprache ich programmiere ist das Gelächter groß ("echt, das gibt's auch noch?") oder ich ernte schräge, fragende Blicke. Nachdem ich dann erkläre was alles möglich ist und wie übersichtlich die Sprache ist schaut's wieder anders aus... letztens bekam ich ein Job Angebot, bei dem ich eine D7 Anwendung auf C# konvertieren hätte sollen, weil die Firma einfach keine Delphi Entwickler mehr findet.
  Mit Zitat antworten Zitat
pixfreak

Registriert seit: 6. Jul 2007
112 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#4

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 07:29
Tja,

für mich ist ehrlich gesagt nichts neues dabei, wo ich drauf gewartet hätte. Gut, für die FMler lohnt es sich vielleicht...

By the way: die C++ Nutzer unter uns bekommen eigentlich in diesem Release nichts neues...


VG Pixfreak
... und noch nen C++ Builder XE2
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 10:51
Naja, also zu D7 hat sich doch schon eine ganze Menge getan.
- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.

- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.

- 64Bit
Brauch ich nicht. Nice2Have für wenn mal nötig (Fremd-DLLs z.B.), aber in unseren Programmen brauchen wir es einfach nicht.

- OSX, iOS
Will ich nichtmals brauchen müssen (Im Industrieumfeld ist die Gefahr auch nicht allzu groß.)

- LiveBindings
Vermutlich ganz nett, nur schade, dass wir just ein ähnliches und für unseren Zweck optimales System abgerundet haben, dass für diesen speziellen Einsatz auch im Komfort kaum geschlagen werden dürfte.

- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.

- Alleine die IDE ist um Welten produktiver geworden.
Weil sie einen noch mehr als zuvor zum regelmäßigen Backup zwingt, weil sie instabiler wird? (scnr)

- Dass FM bei XE2 noch nicht ganz einsatzfähig sein wird, war eigentlich zu erwarten.
Jain. Ich finde es eher eine Frechheit, derart grüne Bananen zu verkaufen. Leider aber mittlerweile wohl übliches Vorgehen. Würden wir uns sowas trauen, hätten wir Klagen über Klagen am Hals, und ganz flott kein Unternehmen mehr. Wer kann, der kann...

- Im Großen und Ganzen tut sich eine Menge.
Leider aber eben fast immer nur an der "Shiny-Front". Wie gesagt, viele meiner Punkte sind sehr subjektiv, aber auch das soll gesagt werden dürfen. Wer seine Brötchen nicht in der "new economy", sondern der bodenständigen Industrie verdient, hat einfach keinerlei Verwendung für die o.g. Dinge, und ist eher auf ein stabiles, wohldokumentiertes Produkt angewiesen. Zwei Eigenschaften, die Delphi imho mal auszeichneten, und in dem Bereich auch etabliert haben.

Versteht mich nicht falsch! Ich liebe mein Delphi! Ich bin damit auch produktiv. Ich wollte nur ausdrücken, dass der aktuelle Weg von EMB leider überhaupt nicht zu Firmen wie uns passt, unsere Bedürfnisse aber dadurch ein wenig auf der Strecke bleiben. Das ist mein aktueller Kritikpunkt. Wäre mir nicht am Wohlergehen Delphis gelegen, würde ich mir auch kaum so viele Gedanken dazu machen, bzw. so viele Blogs lesen um auf dem Stand des verfügbaren zu bleiben.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.681 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 11:02
Also die Livebindings visuell zu erstellen ist IMHO überflüssig. Überhaupt jede Art von Komponentenzusammengeklicke. Die 3 Zeilen im Create kann ich auch noch schreiben, da weiss man wenigstens was da ist und was nicht. Warum man sich solch Entwicklerressourcen nicht spart und in andere Features der IDE investiert.

Kann man in XE2/XE3 eigentlich die Klassenstrukturansicht (im Normalfall links) zusammenklappen lassen? Geht in 2010 nicht. Und das nervt, wenn man mal alle Klassen einer Unit sehen möchte und ewig durch properties scrollt
Sven Harazim
--

Geändert von sh17 ( 3. Sep 2012 um 11:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.958 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 11:47
- Unicode
Okay, nett. Wir entwickeln zwar bisher nur für den westeuropäischen Martk, aber ja. Nett - wenn auch schon damals ohne Mehrkosten nachrüstbar.
Das lässt sich mit der jetzigen Integration ja nicht vergleichen. Die nachgerüstete Unterstützung funktionierte zwar, aber es hakte an allen Enden...
Spezielle Komponenten statt der Standardkomponenten sind nur das offensichtlichste Hindernis...

- IDE Erweiterungen
Welche da insbesondere? Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.
Refactoring, Error Insight, Datenhaltepunkte, deutlich bessere Übersicht durch die neue IDE allgemein, Projektverwaltung, Klassen-Explorer, Daten-Explorer, ordentliche History inklusive SVN Integration, Live Templates, Design-Hilfen mit Abstandsmarkierungen usw., MS-Build Unterstützung, ...

- auch einige neue Sprachfeatures
Welche? Das einzige, was ich alle paar Wochen mal gerne hätte, ist eine generische TList. Dann nehme ich mir aber eben die 5min und leite mir eine passende ab, und gut ist.
Klassenkonstruktoren und -destruktoren, generisch ist auch sehr viel mehr möglich als nur die einfachste Variante einer generischen Liste (Dictionary, Queue, ...), anonyme Methoden, Namespaces, for..in Schleifen, ...

Die Punkte, die ich geschrieben habe, waren die, die mir eingefallen waren, weil ich sie ständig nutze. Und hier noch ein paar mehr Punkte:
http://www.embarcadero.com/images/dm...hite-paper.pdf
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#8

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 12:13
@jaenicke: Ich spreche ja ganz bewusst nur von meiner/unserer Situation. Alle auch von dir genannten Punkte sind für uns bestenfalls am Rande interessant weil "nett", aber einen wirklichen Zugewinn hätten wir kaum.
Zitat:
Das lässt sich mit der jetzigen Integration ja nicht vergleichen. Die nachgerüstete Unterstützung funktionierte zwar, aber es hakte an allen Enden...
Spezielle Komponenten statt der Standardkomponenten sind nur das offensichtlichste Hindernis...
Wie gesagt, es war für uns einfach noch nie Thema, und da zeichnet sich auch nichts ab.

Zitat:
Refactoring, Error Insight, Datenhaltepunkte, deutlich bessere Übersicht durch die neue IDE allgemein, Projektverwaltung, Klassen-Explorer, Daten-Explorer, ordentliche History inklusive SVN Integration, Live Templates, Design-Hilfen mit Abstandsmarkierungen usw., MS-Build Unterstützung, ...
Die IDE ist etwas gefälliger, incl. der entsprechenden Explorer. Da gebe ich dir Recht. Error Insight hat mich bisher wohl leider mehr Zeit gekostet als es gespart hat, weil ich falschen Fehlern hinterher gejagt habe. Der Rest ist für uns schlicht nicht relevant.

Zitat:
Klassenkonstruktoren und -destruktoren, generisch ist auch sehr viel mehr möglich als nur die einfachste Variante einer generischen Liste (Dictionary, Queue, ...), anonyme Methoden, Namespaces, for..in Schleifen, ...
Klassenkonstruktoren sind hübsch, im initialization/finalization Teil konnte ich aber weitgehend die gleichen Aufgaben erledigen. Die anonymen Methoden so wie sie sind, empfinde ich eher als Grotesk. Iteratoren sind, da vieles in Delphi noch immer intern über Arrays passiert, die auch nach aussen hin gereicht werden, nur eine fancy Alternative zum durchspazieren via "i" (ggf. mit if instance is TMyClass) - mechanisch kein zu großer Gewinn. (Grad das sieht mir sehr nach "Oh, C# hat das, wir brauchen das auch! Irgendwie!" aus.) Alles so halbe Dinge, die irgendwie ja nett sind, mich aber dennoch nicht wirklich nach vorne bringen. Ich hätte viel lieber mehr Doku der bestehenden Dinge, vor allem auch mit Hinweisen was alles ggf. NICHT geht, oder wo man aufpassen sollte. Wie oft ich schon in den Quellen von RTL und VCL rumsuchen musste um rauszufinden was hier und da schief lief, was mich einen Tag gespart hätte, wenn man es einfach vorher gewusst hätte...

Delphi wird ganz klar für viele verschiedene Dinge eingesetzt, und jeder hat so seine eigenen Erwartungen und Wünsche. Meine/Unsere wurden halt leider seit Jahren kaum/nicht bedient. Ich freu mich natürlich, dass das bei dir anders aussieht
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.958 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 14:21
Iteratoren sind, da vieles in Delphi noch immer intern über Arrays passiert, die auch nach aussen hin gereicht werden, nur eine fancy Alternative zum durchspazieren via "i" (ggf. mit if instance is TMyClass) - mechanisch kein zu großer Gewinn.
Die Quelltexte sind einfach deutlich aufgeräumter. Statt dutzenden Zeilen mit Typecasts usw. haben wir an vielen Stellen nur noch wenige Zeilen, die man auch sofort überblicken kann.

Zudem habe ich diese Iteratoren auch in Interfaces usw. implementiert, so dass ich jetzt eine Liste als Interface weitergeben und darin per Iterator die Elemente durchgehen kann usw.
Das spart viel Quelltext und dementsprechend Zeit. Und Zeit ist Geld...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.642 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Delphi XE3?

  Alt 3. Sep 2012, 11:56
Mir persönlich fehlt irgendwie nichts wenn ich Legacy Projekte mit D7 bearbeite.
Wie soll dir auch fehlen, was du nicht kennst?

Ich arbeite gelegentlich auch noch an alten Projekten unter D7 oder D5, aber dabei fehlen mir die neuen Features ganz enorm. Ich habe solche Projekte auch schon (ohne Kosten für den Kunden) auf neuere Versionen hochgezogen, nur um die neuen Möglichkeiten nutzen zu können. Arbeiten unter D7 macht einfach keinen Spaß mehr.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz