AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi XE3?

Ein Thema von greenmile · begonnen am 9. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 11. Dez 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 11:57
Und EMBA rennt wieder wie eine läufige Hündin Microsoft hinterher. Anstatt endlich mal ein eigenes leistungsfähiges Cross-Framework a la Qt für Delphi anzubieten [...]
FireMonkey ist genau das....
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 12:02
Leider laufen VCLs nicht in FMX. Das Interface ist unnötigerweise völlig inkompatibel.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 12:13
Leider laufen VCLs nicht in FMX. Das Interface ist unnötigerweise völlig inkompatibel.
Unnötigerweise?

Die VCL ist seit Delphi 1 nur und ausschliesslich auf Windows optimiert/lauffähig/fixiert.... Versuche von CLX und VCL.Net unterstützen retrospektiv diese Aussage.

Controls, Messages, Events.... das ist durch-und-durch Windows (bei der VCL). Die Notwendigkeit etwas Anderes zu machen, was den normalen Delphientwickler aber dennoch recht schnell produktiv arbeiten lässt (sooo groß ist der Unterschied zwischen VCL und FireMonkey auch nicht. MonkeyGroomer, Mida etc zeigen ja auch, das man es (weitgehend) automatisiert konvertieren kann), gleichzeitig verlangst Du ("so wie QT") aber weitgehende Kompatibilität?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 12:25
Zitat:
Leider laufen VCLs nicht in FMX. Das Interface ist unnötigerweise völlig inkompatibel.
Man soll also nicht MS hinterherlaufen, aber dabei MS weiterhin hinterherlaufen.

Du widersprichst dir selbst. VCL ist nun mal eine Technologie, die währrend ihrer Entwicklung stark mit dem Windowsbetriebssystem verbunden wurde. Diese wieder zu Trennen wäre unnötig kompliziert ( obwohl es für das Scheitern der CLX/VCL.Net auch andere Gründe gab). Ich erhoffe mir ja für FireMonkey eine Mischung der Konzepte von SWT/Qt und VGScene (FMX/I), nähmlich die Integration von nativeb Bestandsteilen wo möglich ( wie in fm2 mobile)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 12:27
Leider laufen VCLs nicht in FMX. Das Interface ist unnötigerweise völlig inkompatibel.
Unnötigerweise?

Die VCL ist seit Delphi 1 nur und ausschliesslich auf Windows optimiert/lauffähig/fixiert.... Versuche von CLX und VCL.Net unterstützen retrospektiv diese Aussage.

Controls, Messages, Events.... das ist durch-und-durch Windows (bei der VCL). Die Notwendigkeit etwas Anderes zu machen, was den normalen Delphientwickler aber dennoch recht schnell produktiv arbeiten lässt (sooo groß ist der Unterschied zwischen VCL und FireMonkey auch nicht. MonkeyGroomer, Mida etc zeigen ja auch, das man es (weitgehend) automatisiert konvertieren kann), gleichzeitig verlangst Du ("so wie QT") aber weitgehende Kompatibilität?
Das ist mir alles bekannt. Was ich meine ist, das teilweise OnShow oder OnClick events fehlen bei manchen Komponenten. Es ist unmöglich seinen VCL code da irgendwie zu portieren. Das muss doch nicht sein. Ich hoffe, irgendwer bei EMBA erbarmt sich noch und macht die Interfaces wenigstens gleich zu VCL.

Ein anderes Beispiel ist z.b. dass aus .Caption plötzlich .Text wurde. Man hat nur einen Haufen Arbeit damit.

Geändert von Insider2004 (26. Aug 2012 um 12:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.958 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 13:16
Ein anderes Beispiel ist z.b. dass aus .Caption plötzlich .Text wurde. Man hat nur einen Haufen Arbeit damit.
In den meisten Anwendungen dürfte der GUI-Layer den kleinsten Teil des Codes ausmachen. Und wenn dort dann etwas angepasst werden muss, betrifft dies ja nicht den restlichen Code. Sofern man die GUI nicht zu stark verdrahtet hat.
Und, sorry, aber wer das macht, der ist selbst schuld.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#7

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 13:31
Das Problem an FMX ist einfach, dass die Programme weder unter Windows noch unter OS X aussehen wie native Programme.

Zweitens weiß man leider, wie schnell hochgelobte Technologienen bei Delphi wieder abgeschossen werden. Das haben wir einfach schon viel zu oft erlebt.

Mit FMX wäre ich mehr als Vorsichtig.

Beruhen die sogenannten Metrostyle Apps von XE 3 auf FMX? Oder wie hab ich mir das vorzustellen?
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.958 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 13:34
Das Problem an FMX ist einfach, dass die Programme weder unter Windows noch unter OS X aussehen wie native Programme.
Das hat Java ja auch nicht wirklich geschadet...
Wobei das bei OS X mit den Designjüngern natürlich schon noch etwas anders ist als bei Linux oder Windows.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 20:26
Das Problem an FMX ist einfach, dass die Programme weder unter Windows noch unter OS X aussehen wie native Programme.
Ist das nicht mittlerweile irrelevant? Vor allem auf Windows ist das doch mittlerweile sch*** egal. Viele erfolgreiche Programme sind deshalb so erfolgreich weil sie sich nicht strikt an (sich alle 2 Jahre ändernde) GUI-Styleguids halten. Mittlerweile brechen doch praktisch 100% alle Webbrowser z.B. dem dem Styleguid bezüglich Menu/TabControl-Layout.

Zweitens weiß man leider, wie schnell hochgelobte Technologienen bei Delphi wieder abgeschossen werden. Das haben wir einfach schon viel zu oft erlebt.
Das stimmt leider. CLX/VCL.NET oder generell der Nicht-Oxygen-Pascal-Port.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Delphi XE3?

  Alt 26. Aug 2012, 15:40
Ein anderes Beispiel ist z.b. dass aus .Caption plötzlich .Text wurde. Man hat nur einen Haufen Arbeit damit.
In den meisten Anwendungen dürfte der GUI-Layer den kleinsten Teil des Codes ausmachen. Und wenn dort dann etwas angepasst werden muss, betrifft dies ja nicht den restlichen Code. Sofern man die GUI nicht zu stark verdrahtet hat.
Und, sorry, aber wer das macht, der ist selbst schuld.
Das ganze Delphi-Konzept beruht darauf, dass GUI und Code stark verdrahtet sind. Deine Betrachtung ist rein theoretisch und mit Delphi nicht zu vereinbaren. Das geht vielleicht in der MFC von MS.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz