AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

Ein Thema von Satyr · begonnen am 7. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 13. Mär 2012
Antwort Antwort
Satyr

Registriert seit: 8. Feb 2012
Ort: Essen
305 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 10. Mär 2012, 23:07
Guten Abend,

sorry das ich erst jetzt antworte, ich hatte viel um die Ohren.

Danke für Eure Beiträge. Wenn ich das richtig verstehe, geht das meiste Richtung useabillity (des Programmierers) und Dinge die davon abgesehen neu sind, zielen auf multiplattform Fähigkeit, oder?
Ich überlege was ich davon brauchen könnte. Mit dem cnPack habe ich viele der kleinen Helferlein (code Templates usw.) ja schon in D2007. Multiplattform brauche ich nicht (noch nicht). Was mich aber hellhörig macht, sind die VCL Skins. Was muss ich mir darunter vorstellen? Ein Skin System wie das von almdev?
Das nutze ich nämlich auch... und die tsiLang Komponenten. Bei diesen Komponenten habe ich auch die meisten Sorgen ob ich sie portiert bekommen würde (beim kurzen antesten gings leider nicht) oder die Programme auf neue Komponenten anpassen muss.

Weiß eig. jemand, was aus dem Vorhaben geworden ist neue Beriebssysteme ab win8 alle 2 Jahre rauszubringen? Ich meine sowas hab ich vor Jahren mal gehört.
Beim testen haben meine Programme unter win8 funktioniert. Ich schätze aber bei win9 wird das anders sein. Aber alle 2 Jahre ein neues Delphi kaufen (lassen( möchte ich auch nicht *sfz*.
Gibt es bei XE2 etwas, das konkret für win8 nutzbar ist?

Gruß,
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 10. Mär 2012, 23:52
tsiLang bietet Support bis für XE2 (habe ich aber selbst (noch) nicht)
http://www.tsilang.com/delphiglobali..._whatsnew.html

Mit "Skins" habe ich etwas hoch gestapelt. ;-(
VCL-Styles wäre korrekt:
http://www.delphifeeds.com/go/f/8361...hiFeeds.com%29
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Satyr

Registriert seit: 8. Feb 2012
Ort: Essen
305 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 00:57
tsiLang bietet Support bis für XE2 (habe ich aber selbst (noch) nicht)
http://www.tsilang.com/delphiglobali..._whatsnew.html
Danke, das hatte ich nicht gefunden. Habe zwar einiges gesucht auf deren Webseite aber mich da wohl irgendwie "verlaufen".

Zitat:
Mit "Skins" habe ich etwas hoch gestapelt. ;-(
VCL-Styles wäre korrekt:
http://www.delphifeeds.com/go/f/8361...hiFeeds.com%29
Sehr interessanter Link, danke dafür. Jetzt verstehe ich besser, was gemeint ist. Ich schätze dann bleibe ich doch lieber bei almdev. Die neuen Smart Effects Sachen dort sind eine nette Spielerei *s*.

Das nennt sich inzwischen Bei Google suchenRadPHP und hieß früher mal Bei Google suchenDelphi4PHP (Bei Google suchenDelphi for PHP)

Man kann damit jeden PHP-Code bearbeiten und vorallem sehr angenehm debuggen (aus eigener Erfahrung).
Aber ansonsten ist es dafpr gedacht PHP-Code zu erstellen, so als würde man ein Delphi-VCL-Programm erstellen.
(standardmäßig sieht die HTML-Ausgabe/Webseite dann auch so aus wie ein VCL-Programm)
Delphi4php hatte ich damals mal angetestet. Aber da war das noch eine wahnsinnig schwierige Frickelei, die meist Kompatiblitätsprobleme mit irgend einem Browser (meist IE) hatte. Aber PHP nutze ich eh meist per Eclipse, von daher brauche ich dieses Produkt wohl nicht erneut antesten. "Echtes" wysiwyg in PHP ist zwar schön... aber das würde sich für mich nicht mehr wie PHP "anfühlen".

Die Trial hab ich in einer VM installiert. Mache ich generell bei Delphi eh immer, lässt sich für mich leichter "alles" sichern.

Schon alleine durch Generics kann man vieles mit viel weniger Quelltext und zudem typsicher umsetzen.
Kannst Du mir da ein kleines Praxisbeispiel geben? Was genau wird da quasi ausgetauscht bzw. zu weniger gemacht?
Ich bastle ab und an in den c# Programmen eines Arbeitskollegen rum. Er hat die (für mich) blöde Angewohnheit im Programmcode alle Variablen die er nutzt zu maskieren und pointer drauf zu setzen, die er dann anspricht. Für ihn sicher übersichtlicher, für mich zum "reindenken" aber nicht. Der Quelltext wird dadurch meist kürzer. Geht es in diese Richtung?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.910 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 07:22
Schon alleine durch Generics kann man vieles mit viel weniger Quelltext und zudem typsicher umsetzen.
Kannst Du mir da ein kleines Praxisbeispiel geben? Was genau wird da quasi ausgetauscht bzw. zu weniger gemacht?
Ich habe gerade dort ein Beispiel gepostet, das Generics für die Fensterliste nutzt:
http://www.delphipraxis.net/167037-d...ml#post1155918
Dort gibt es eine Liste aus einem Record (der ist dort nicht wirklich nötig, ich habe den für diesen Thread dort benutzt). Das heißt du hast eine Liste mit bestimmtem Inhalt und musst nicht auf einen bestimmten Typ casten.

Anderes kleines Beispiel:
Delphi-Quellcode:
  TMathGenerics = class
  public
    class procedure Exchange<T>(var Value1, Value2: T);
  end;

class procedure TMathGenerics.Exchange<T>(var Value1, Value2: T);
var
  Temp: T;
begin
  Temp := Value1;
  Value1 := Value2;
  Value2 := Temp;
end;
Jetzt kannst du das benutzen um z.B. den Inhalt zweier Integervariablen auszutauschen:
Delphi-Quellcode:
var
  a, b: Integer;
begin
  ...
  TMathGenerics.Exchange<Integer>(a, b);
Es gibt da noch ganz andere Beispiele, aber die kann ich hier nicht posten, da sie im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Auf jeden Fall hat das viele unserer (älteren ) Quelltexte deutlich verkürzt und gleichzeitig viel einfacher gemacht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 09:31
Danke, das hatte ich nicht gefunden. Habe zwar einiges gesucht auf deren Webseite aber mich da wohl irgendwie "verlaufen".
Ging mir auch so, weil ich auf den deutschen Seiten war. Google fand dann den Link.

Sehr interessanter Link, danke dafür. Jetzt verstehe ich besser, was gemeint ist. Ich schätze dann bleibe ich doch lieber bei almdev. Die neuen Smart Effects Sachen dort sind eine nette Spielerei *s*.
Ja sieht nett aus. Kannte ich noch gar nicht. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den AlphaSkins gemacht.

Kannst Du mir da ein kleines Praxisbeispiel geben? Was genau wird da quasi ausgetauscht bzw. zu weniger gemacht?
Ein klassischer Anwendungsfall sind auch generische Listen, deren Einträge typsicher sind und man nicht mehr casten muss. Für Sortierungen lassen sich TComparer verwenden.

Ich bastle ab und an in den c# Programmen eines Arbeitskollegen rum. Er hat die (für mich) blöde Angewohnheit im Programmcode alle Variablen die er nutzt zu maskieren und pointer drauf zu setzen, die er dann anspricht. Für ihn sicher übersichtlicher, für mich zum "reindenken" aber nicht. Der Quelltext wird dadurch meist kürzer. Geht es in diese Richtung?
In der DP gab es gerade einige Diskussionen über moderne Programmierverfahren (und ob Delphi da hinterher hängt).
Grundsätzlich läuft das auf den Einsatz von DataBinding (LiveBinding von Emba, DSharp von Stevie und mein eigener Versuch mit den odControls), diversen Patterns und die Verwendung von Interfaces und ggf. ORM hinaus. Hinzu kommt ggf. die Nutzung einer Client/Server-Struktur durtch DataSnap oder eine andere Lösung.
Dadurch kann man eine klarere Trennung der Klassen und Schichten eines Projektes erreichen. Einen Nutzen sehe ich bei großen, komplexen Projekten auf jeden Fall. Bei sehr kleinen Projekten wiederum nicht unbedingt.
Auf jeden Fall ist das Thema schon interessant.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 09:55
In der DP gab es gerade einige Diskussionen über moderne Programmierverfahren (und ob Delphi da hinterher hängt).
Bei den Generics ist Delphi, ähnlich wie Java, ziemlich spät dran. Viele Leute sind noch dabei zu entdecken, was da alles geht.

Was mir, verglichen mit dem C++ Builder, am meisten fehlt, ist eine Bibliothek mit generischen Algorithmen:
http://en.cppreference.com/w/cpp/algorithm
So etwas spart wirklich einiges an Codegröße, die Standard Template Library ist aus meiner Sicht einer der größten Pluspunkte des C++ Builders gegenüber Delphi. Dafür bekommt man aber eine schlechtere FireMonkey-Unterstützng, keinen 64-Bit Compiler, kein iOS usw.

Delphi-Quellcode:
var
  a, b: Integer;
begin
  ...
  TMathGenerics.Exchange<Integer>(a, b);
Warum kann hier der Compiler eigentlich nicht den Typparameter herleiten ? In C++ schreibt man schliesslich auch nur
Code:
int a, b;

swap(a, b);

Geändert von Robotiker (11. Mär 2012 um 11:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
USchuster

Registriert seit: 12. Sep 2010
Ort: L.E.
120 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#7

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 10:59
Delphi-Quellcode:
var
  a, b: Integer;
begin
  ...
  TMathGenerics.Exchange<Integer>(a, b);
Warum kann hier der Compiler eigentlich nicht den Typparameter herleiten ?
Da die automatische Typableitung nicht in allen Fällen funktioniert. Siehe
QC 91435: "type inference of "var" generic params"
Te Waka o Delphi: Generic Methods and Type Inferencing
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: RAD Studio XE2: Delphi, C++ Builder, Final Builder, FireMonkey - hä???

  Alt 11. Mär 2012, 11:16
Ah, danke, dann besteht ja noch Hoffnung für zukünftige Versionen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz