AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Fenstername und Dateiname aus Handle herausfinden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fenstername und Dateiname aus Handle herausfinden

Ein Thema von Helmi · begonnen am 4. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 18. Mär 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Fenstername und Dateiname aus Handle herausfinden

  Alt 9. Mär 2012, 16:24
Hallo himitsu,

ich hab deinen Code ausprobiert - nur fliegt mir bei der ersten Abfrage von T die CPU um die Ohren, sprich ich bekomme eine Access Violation

[Edit]
Ich hab jetzt mal etwas geforscht und bin auf diese Zeile gestoßen:
   GetWindowText(hwnd, PChar(T), Length(T + 1); ich habs dann so abgeändert und ich seh was im Memo:
   GetWindowText(hwnd, PChar(T), Length(T);
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<

Geändert von Helmi ( 9. Mär 2012 um 17:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Fenstername und Dateiname aus Handle herausfinden

  Alt 9. Mär 2012, 17:37
Das ist halt immer soeine Sache.
Zitat von GetWindowText:
The maximum number of characters to copy to the buffer, including the null character. If the text exceeds this limit, it is truncated.
Zitat von GetWindowTextLength / WM_GETTEXTLENGTH:
The return value is the length of the text in characters, not including the terminating null character.
Der Wert gibt dort die Länge des Speichers an, inklusive der abschließenden #0.
In dem String selber ist aber kein Platz für diese letzte #0 reserviet. OK, indirekt schon, denn im Delphistring wird implizit eine #0 hinter dem Stringinhalt abgelegt.
Bei GetWindowText muß also diese zusätzliche #0 mit angegeben werden, da sonst das letzte Text-Zeichen abgeschnitten würde.

Jetzt kommt es nur noch drauf an, wohin PChar zeigt, bei einem Leer-String. (ein '' ist nil und PChar zeigt dann Ersatzweise wo anders hin, wo #0#0 im Speicher hinterlegt ist)
Bei dir war das anscheinend ein Schreibgeschützter Bereich, bzw. bei mir zufällig nicht.

Delphi-Quellcode:
SetLength(T, GetWindowTextLength(hwnd));
if T <> 'then
  GetWindowText(hwnd, PChar(T), Length(T) + 1);
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 9. Mär 2012 um 17:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz