AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

Ein Thema von MiKaEr · begonnen am 2. Mär 2012 · letzter Beitrag vom 2. Mär 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 14:33
Das Datum würde ich nicht verwenden, da es schon vorgekommen sein soll, daß zur Umstellung von Sommer auf Winterzeit die Dateidaten auf Server/Client um eine Stunde differierten.

Ein brauchbares Unterscheidungskritierium ist meiner Meinung nach die Dateigröße, Dateien mit gleichem Namen und unterschiedlicher Größe sind nicht gleich. Alles was gleich ist könnte man binär oder über einen Hash-Wert prüfen.
Wird der Hash nicht noch für andere Zwecke benötigt, sollte ein Binärvergleich schneller sein, da dieser nur bis zur ersten Ungleichheit laufen muß.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
MiKaEr
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 14:54
wie funktioniert so ein binärvergleich denn?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#3

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 14:59
http://www.delphi-forum.de/viewtopic...n%E4rvergleich
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
MiKaEr
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 15:02
danke für den link (google zeigte mir den nicht oO)

folgendes gucke ich mir auch mal an:
http://www.delphipraxis.net/345506-post81.html
  Mit Zitat antworten Zitat
MiKaEr
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 16:50
ok, die lösung von negaH funktioniert soweit sehr gut und verstehen tue ich sie auch.

ein ganz anderes problem ist gerade.. wie synchronisiere ich zwei verzeichnisse SINNVOLL?

ich hatte es schon damit versucht, beide verzeichnis strukturen in stringlisten zu schreiben und diese mit einer verschachtelten schleife durchzuiterrieren.
das funktioniert aber nur.. sagen wir mal, in einem von hundert fällen.

gibt es bessere möglichkeiten?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 16:59
Wie meinst du das?
Im allgemeinen sollte das doch so aussehen
Basisverzeichnis+einzelfallverzeichis+DateinameX
wobei gelten könnte
für akt Sourcen:
Basisverzeichnis = "C:\Delphi\D2006\DBprogramme"
EinzelfallVerzeichnis= "Anlagenverwaltung\V1\
DateinameX= "AnlageMain.dpr"

und für das Backup:

Basisverzeichnis = "D:\Backups\2011\Delphi\D2006\DBprogramme"
EinzelfallVerzeichnis= "Anlagenverwaltung\V1\
DateinameX= "AnlageMain.dpr"

wobei Dateinamex natürlich nacheinander alle Dateien in einem Verzeichnis enthalten kann (die verglichen werden sollen)



Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
MiKaEr
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Verzeichnisse synchronisieren (A > B) - welcher Ansatz?

  Alt 2. Mär 2012, 17:02
ok, noch einmal detallierter (war meni fehler):

ich habe verzeichnis A und verzeichnis B.
angenommen diese haben nun exakt den selben inhalt.

später lösche ich z.b. "dateixyz.txt" aus verzeichnis A. bei einem automatischen backup sollte dann nun auch, falls vorhanden, die datei "dateixyz.txt" aus verzeichnis B gelöscht werden.

das ganze nenne ich nun einfach mal eine "exakte kopie". es wird nicht einfach "drauflos kopiert", sondern vorher "müll" von verzeichnis B entfernt.

wie ich das ressourcenschonen mache, weiß ich nicht.

ich könnte ganz einfach den inhalt von verzeichnis B löschen und den inhalt von A nach B kopieren. das dauert aber immer sehr lange (große verzeichnisse) und ist nicht im sinne des erfinders.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz