AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

deutschsprachige Delphiforen?

Ein Thema von blutigerAnfänger · begonnen am 26. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 4. Mär 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#1

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 12:23
Ist doch bereits geschehen, es gibt bereits mehrere englische Threads hier.
siehe z.B. hier
Man möge sich nur einmal vorstellen, jemand plauzt mit der größten "Selbstverständlichkeit" (m.E. schon eher Unverfrorenheit) mit einer deutschsprachigen Anfrage in ein englischsprachiges Forum und äußert sich eingangs nicht einmal dazu, daß die Sprache nicht in das Forum paßt - ob es dazu überhaupt eine Antwort gäbe, womöglich noch in der Eingangssprache? Genau das passiert - in umgekehrter Weise - jedoch gelegentlich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.975 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:01
Bei Softwareentwicklern kann man Englischkenntnisse voraussetzen, zumindest bei jenen, die das beruflich machen. Englisch ist nun einmal die Sprache der Softwareentwicklung. Da findet sich schon jemand.

Umgekehrt kann man aber kaum erwarten ein großes Publikum zu finden, wenn man in einem englischsprachigen Forum einen deutschen Beitrag schreibt. Dass dann dort jemand deswegen gemosert hat, habe ich bisher aber selten (wenn überhaupt, kann mich jedenfalls an keinen Fall erinnern) gesehen. Die Diskussion um die Forensprache kenne ich eigentlich bisher fast ausschließlich von dir. Sorry, aber ist so...
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke (27. Feb 2012 um 13:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:03
Der große Unterschied könnte in drei wichtigen Annahmen liegen:

1. - Im Gegensatz zu Deutsch ist Englisch eine Weltsprache und daher sollte man auch in Deutschland dieser Sprache mächtig sein.

2. - Englisch ist die Sprache der Informatik und kann man auch in Deutschland davon ausgehen, dass ein Programmierer dieser Sprache mächtig ist.

3. - Wenn man im englischsprachigen Ausland deutsch spricht, zeigt dies die eigene Engstirnigkeit und wenn man im deutschen Inland eine englischsprachieg Frage missachtet oder auf deutsch antwortet, zeigt dies die noch immer in den Köpfen sitzende Fremdenfeindlichkeit.

Haftungsausschluss:
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit meiner Annahmen. Sie spiegeln ledeiglich die Schlussfolgerungen aus eigenen Erfahrungen wider und dienen nur zu Meinungsbildung.

//Edit: Ist mir doch tatsächlich wiedermal jemand zuvor gekommen. Die 3. Annahme ist aber hoffentlich auch als nicht so ernst gemeint angekommen.
Marc
Programmieren ist wie Chemie:
1. Wenn man alles einfach nur zusammenschmeisst kommt es zu unerwarteten Reaktionen.
2. Wenn es plötzlich anfängt zu qualmen, muss man eben noch mal von vorn anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#4

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:06
D3. - Wenn man im englischsprachigen Ausland deutsch spricht, zeigt dies die eigene Engstirnigkeit und wenn man im deutschen Inland eine englischsprachieg Frage missachtet oder auf deutsch antwortet, zeigt dies die noch immer in den Köpfen sitzende Fremdenfeindlichkeit.
Na, na, na....wir wollen doch nicht etwa...?

Es hat ganz einfach etwas mit Höflichkeit und Bringeschuld zu tun.

Ergänzung: Auch ich nahm schon wahr, wie ein US-Amerikaner in deutschen Landen mit der größten Selbstverständlichkeit eine Frage auf Englisch stellt, es kam nicht einmal ein anfängliches "Sorry, I can't speak German" oder so ähnlich. Kam bei mir sehr arrogant an. Und da wäre ich wieder bei der Höflichkeit, Demut und Bringeschuld in einem anderen Sprachkreis. Ist nun mal mein Wertesystem. Ich denke, bei inkompatiblen Wertesystem ist jede Diskussion aussichtslos. Mich aber in eine bestimmte Ecke zu drängen zu versuchen, ist unappetitlich und unanständig.

Geändert von Delphi-Laie (27. Feb 2012 um 13:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:14
3. - Wenn man im englischsprachigen Ausland deutsch spricht, zeigt dies die eigene Engstirnigkeit und wenn man im deutschen Inland eine englischsprachieg Frage missachtet oder auf deutsch antwortet, zeigt dies die noch immer in den Köpfen sitzende Fremdenfeindlichkeit.
Das würde ich so aber nicht unterschreiben. Andererseits habe ich sehr oft Amerikaner erlebt, die geradezu davon ausgehen, dass man englisch in Deutschland beherrschen muss. Antwortet man ihnen nicht, vielleicht weil man die Sprache nicht beherrscht, betrachten sie es als unhöflich. Schon paar mal erlebt.

Ich schätze viele Deutsche haben da gewisse Probleme und wollen weltmännischer erscheinen als es nötig ist. Bestes Beispiel, wenn auch nicht englisch, was ist die Mehrzahl in Deutschland von Espresso? Espressi? Keine deutsche Grammatik. Wer bestellt schon zwei Pizzi?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.388 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:29
Englisch lesen geht ja noch, aber mit'm Schreiben ... nja

Dan antworte ich doch eher schonmal in deutsch, auf was englische.
Kann der/die Andere sich ja notfalls selber übersetzen (Google-Translate, Babelfish und Co.).
Wird dann eventuell verständlicher, ls wenn ich unverständliches englisch brabbl.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:41
Kann der/die Andere sich ja notfalls selber übersetzen (Google-Translate, Babelfish und Co.).
Wird dann eventuell verständlicher, ls wenn ich unverständliches englisch brabbl.
Da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher. Hänge mal einen Ausschnitt aus einer Google-Übersetzung über ein TTreeView an.

Zitat:
Hinzufügen eines Knotens

Beim Hinzufügen eines TTreeNode Sie müssen wissen, wo Sie ihn hinzufügen möchten. Mit anderen Worten: Sie müssen wissen, welcher Knoten, wenn überhaupt, ist auf den neuen Knoten der Muttergesellschaft sein

Ein Root-Knoten ist kein übergeordnetes dh TTreeNode.Parent = nil
Andere Knoten sind "Kinder" von einem übergeordneten Knoten. Diese Knotentypen Muttergesellschaft kann ein Root-Knoten oder ein anderes Kind Knoten sein.

In den meisten Fällen würden Sie wollen, um einen Knoten als Kind auf das aktuell ausgewählte Element hinzuzufügen. Bevor Sie dies jedoch tun, müssen Sie sicherstellen, dass es einen ausgewählten Knoten. Um diesen Test zu machen, wenn TTreeView.Selected = nil


if (tv_eg1.Selected = nil) then
beginnen
end;


Es gibt zwei Gründe, warum TTreeView.Selected nil sein kann

Die TTreeView leer ist, gibt es Knoten ausgewählt werden
Es gibt Knoten, aber der Benutzer hat nicht ein noch ausgewählt

Prüfen Sie, ob der Baum leer ist


if (tv_eg1.Items.Count = 0) dann
beginnen
end;



Wir haben jetzt die Methoden nessasary, um den Zustand des TTreeView bestimmen, so lässt einen Knoten


F
Marc
Programmieren ist wie Chemie:
1. Wenn man alles einfach nur zusammenschmeisst kommt es zu unerwarteten Reaktionen.
2. Wenn es plötzlich anfängt zu qualmen, muss man eben noch mal von vorn anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MGC
MGC

Registriert seit: 15. Mai 2008
Ort: Helsa
106 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#8

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:34
Die Dritte Annahme sollte nur ein kleiner (wenn auch mit schwarzhumorigem, angloamerikanischen Hintergund) Gag (<- englisches Wort) sein.

Wie meine englischsprachige Antwort auf den weiter oben hinzugefügten Thread beweisen dürfte. Bitte auch Annahme 1 und 2 beachten, die eigentlich die Haupterklärung sein sollten.

Andererseits sind ausgerechnet die Bürger Deutschlands selbst sehr hart mit sich ins Gericht gegangen und unterstellen dich am liebsten gegenseitig Fremdenfeindlichkeit. Dieser Umgang mit uns selbst sorgt gern im anderssprachigen Ausland für Verwirrung, da diese uns glücklicherweise gar nicht so fremdenfeindlich finden.

Ansonsten schließe ich mich gern allen Aussagen betreffend der englischen Sprache an. Wir haben eigentlich alle mal Englisch gelernt, da es die Weltsprache ist. Aber, um mal im englischsprachigen Ausland zu bleiben, in GB und USA hat nicht gleich jeder Deutsch erlernt.
Marc
Programmieren ist wie Chemie:
1. Wenn man alles einfach nur zusammenschmeisst kommt es zu unerwarteten Reaktionen.
2. Wenn es plötzlich anfängt zu qualmen, muss man eben noch mal von vorn anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Coffeecoder
Coffeecoder

Registriert seit: 27. Apr 2011
242 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#9

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:35
Wer bestellt schon zwei Pizzi?
[OT] Es heisst Pizze Man sagt auch Pizzeria [/OT]
Coffeecoder
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: deutschsprachige Delphiforen?

  Alt 27. Feb 2012, 13:39
[OT]Ok, bestellst du zwei Pizze beim Pizze... ich meine Pizzabecker?[/OT]
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz