AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SCP-Komponente gesucht

Ein Thema von Jumpy · begonnen am 22. Feb 2012 · letzter Beitrag vom 23. Feb 2012
Antwort Antwort
ASM

Registriert seit: 15. Aug 2004
165 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

AW: SCP-Komponente gesucht

  Alt 22. Feb 2012, 21:43
Würden denn da nicht die Virenscanner anschlagen?
Bei mir nicht. Ich verwende GDATA Internet Security 2012.

Verwendet habe ich den Code übrigens unter WinXP; ob auch alles unter Win7 ebenso glatt läuft, kann ich gerade nicht überprüfen.

Und hier noch eine leicht verbesserte Funktion Killprocess(), die den Fall berücksichtigt, dass die vom Programm gestartete ExeResource bereits extern beendet worden sein sollte. Das kann durch Abfrage des Exitcodes per GetExitCodeProcess() geklärt werden:

Delphi-Quellcode:
function KillProcess(ProcInfo: TProcessInformation): boolean;
var
  process_handle: integer;
  errorCode: cardinal;
begin
  process_handle := openprocess(PROCESS_ALL_ACCESS, true, ProcInfo.dwProcessId);
  result := terminateprocess(process_handle, 0);
  if not result then
  begin
    // prüfen, was los ist
    GetExitCodeProcess(process_handle, Errorcode);
    // falls der Process bereits extern beendet worden ist,
    // dann ist ErrorCode = 0, ansonsten ErrorCode <> 0
    result := ErrorCode = 0;
  end;
  if result then
  begin
    CloseHandle(ProcInfo.hProcess);
    CloseHandle(ProcInfo.hThread);
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#2

AW: SCP-Komponente gesucht

  Alt 23. Feb 2012, 07:58
Hallo zusammen und erstmal Danke für die guten Tipps.

Hauptmotivation für eine neue Umsetzung an dieser Stelle war, das pscp.exe auch einen Rückgabewert liefert, aus dem ersichtlich wird, ob der Dateitransfer erfolgreich verlaufen ist. Dieser wurde bisher aber nicht ausgewertet. Darum sollte das im Delphi-Programm selber umgesetzt werden.
Da das aber möglichst schon vorgestern fertig sein (Kunde) und nix kosten (Chefe) soll, konnte ich das mangels passender Komponenten nicht umsetzten. Und SCP selber nachzubauen (z.B. durch Studium von WinSCP, siehe Vorschlag von wicht) würde zu lange dauern, da ich mich dazu viel zu sehr einarbeiten müsste.
Iwo Asnet hat's daher richtig zusammengefasst, pscp.exe wird trotzdem genutzt, aber so, dass der Rückgabewert ausgewertet werden kann, denn darum ging es ja primär. Hilfreich war dazu die hier vorgestellte Methode:
Capturing console output with Delphi 2010/XE

Damit hab ich es erstmal ans laufen gebracht, allerdings so, dass pscp.exe nun mit dem eigentlichen Programm im selben Verzeichnis stehen muss. Das werde ich dem Kunden denke ich verkaufen können, da es ja primär um die Auswertung der Antwort von pscp.exe ging und das ist jetzt gewährleistet.

Nevertheless: Die pscp.exe als Resource einzubinden und dann auch noch mit dem Vorschlag von ASM gekoppelt ist natürlich sehr, sehr cool und wurde von mir direkt im Geiste abgespeichert, wer weiß wann man das mal brauchen kann.
Hier für meinen konkreten Fall muss ich mal gucken, ob ich das mit der "Capturing Console Output"-Geschichte koppeln kann.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz