AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Motherboard mit Hardware-Raid

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 27. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 28. Jan 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#1

AW: Motherboard mit Hardware-Raid

  Alt 27. Jan 2012, 21:02
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte, bei dem damaligen Kundenauftrag handelte es sich um ein RAID5 mit 4x 2TB SATA Festplatten. Da ich damals noch nicht so viel Erfahrung mit RAID's hatte, hat man mir für ein RAID5 auf jedenfall das Hardware-RAID empfohlen.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#2

AW: Motherboard mit Hardware-Raid

  Alt 27. Jan 2012, 21:18
Ich habe mit RAID 5 bisher nur schlechte Erfahrung gemacht, und das obwohl ich bereits vorher davor gewarnt wurde. Seither gibt's nur noch RAID 1, 0 und 10. Ich weiß natürlich nicht wie offen du in deiner Entscheidung bist, aber ich würde auch dir empfehlen RAID 1 zu nutzen. Wenn du mehr Speicher benötigst, dann kann man ein RAID 10 verwenden.

Aber selbst das tue ich mittlerweile nicht mehr direkt. Für solche Zwecke ist es viel flexibler eine ganze Reihe an RAID 1 Devices zu erstellen (zB. 3 Stk., also 6 Platten) und diese dann alle in ein LVM zu stecken. In einer "logischen Festplatte" mit LVM (die in Wirklichkeit eben aus den 3 physikalischen Platten besteht) kann man dann eine Partition anlegen, die so groß wie alle RAIDs zusammen ist. LVM macht hier bei eventueller Änderung einiges leichter. Hier als Beispiel der Aufbau meines Homeservers:

Code:
                   ++--------------++
                   || /media/daten ||
                   ++------^-------++
                           |
                 +---------+----------+
                 | LUKS "daten-crypto"|
                 +---------^----------+
                           |
                   +-------+--------+
                   | LVM LV "daten" |
                   +-------^--------+
                           |
                   +-------+--------+
                   | LVM VG "inner" |
                   +-------^--------+
                           |
               +-----------+-----------+
               |                       |
        +------+-------+       +--------------+
        | RAID 1 "md0" |       | RAID 1 "md1" |
        +------^-------+       +-------^------+
               |                       |
         +-----+-----+          +------+------+
         |           |          |             |
      +--+---+   +---+--+   +---+----+   +----+---+
      | 2 TB |   | 2 TB |   | 1,5 TB |   | 1,5 TB |
      +------+   +------+   +--------+   +--------+
Edit:// Habe eben gemerkt, dass das Diagramm gar nicht mehr aktuell ist. Es ist sinnvoller das LUKS Device (das ist die Verschlüsselung) direkt auf das RAID aufzusetzen. Damit muss man, wenn man sich kein Programm schreibt dass es selbst macht, das Passwort zwar zwei Mal eingeben, ist aber flexibler wenn man noch mehr verschlüsselte Partitionen im LVM anlegen möchte.

Liebe Grüße,
Valentin
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog

Geändert von Valle (27. Jan 2012 um 21:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz