AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Versionierungsverfahren für modulare Programme

Versionierungsverfahren für modulare Programme

Offene Frage von "jobo"
Ein Thema von jobo · begonnen am 19. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 19. Jan 2012
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

Versionierungsverfahren für modulare Programme

  Alt 19. Jan 2012, 09:17
Hallo,

ich habe eine allgemeine Frage zur Handhabung, Darstellung und Kontrolle von Versionsnummern in einem Projekt, das mit mehreren Modulen arbeitet. Primär geht es dabei nicht um die Entwicklungswerkzeuge, sondern um die Perspektive Support/Endanwender. Aktuell handelt es sich um eine .NET Anwendung, die mehere Assemblies nutzt (auch dynamisch) und ein DB-Backend mit wachsenden Modell Versionen. Die Problematik ergibt sich aber unabhängig von .NET.

Aus der Delphientwicklung ist man ja meist eine monolithische Anwendung gewohnt. Man hat also auch nur eine Versionsnummer, die ziemlich simpel mit deployed wird und schon im Explorer abgefragt werden kann. Oft kommt dann eben noch eine weitere Versionsnummer aus dem DB Backend dazu. Das ist überschaubar.

Kommen neben einer Kernanwendung mehrere Module- evtl. auch dynamisch-hinzu, so hat jedes einzelne eine Version.
Der Anwender oder Support Team bekommt primär natürlich nachwievor eine Hauptversion zu sehen. Ein Bugfix in einer DLL (die auch einzeln ausgeliefert wird) geht dabei leicht unter.
Wir verwenden bereits eine Funktion, die geladene Assemblies auflistet und dazu deren Versionsnummern angibt. Übersichtlich ist das aber noch nicht, allein schon die Frage der Vollständigkeit ist damit nicht geregelt.

Ließe sich eine Hauptversionierung erreichen, die nicht 20 Stellen hat und trotzdem kleinste Unterschiede wiedergibt?
Wie kann man den "Rang" eines Moduls in eine Versionierung bringen (Kernkomponente, Fachkomponente)

Die Thematik betrifft einerseits den Endanwender, andererseits aber schon die Entwicklungsphase, Betastadium, Testing.

Vielen Dank schonmal für Erfahrungen und Vorschläge.

P.S.: Auch wenn es am Ende um ein konkretes .NET Projekt geht, hab ich das erstmal unter "allgemein" eingestellt. Vielleicht muss es verschoben oder woanders vertieft werden
Gruß, Jo

Geändert von jobo (19. Jan 2012 um 09:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz