AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

Ein Thema von Delphi-Laie · begonnen am 16. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 23. Jan 2012
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#1

AW: Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

  Alt 17. Jan 2012, 12:13
Warum ist alles langsammer als früher obwohl die Rechner 100x schneller geworden sind?

Weil keiner mehr optimiert...
Richtig, Windows ist das beste Beispiel.

Ich hatte noch "das Glück der frühen Geburt", Wordperfect 5, Turbo-Pascal 6.0 (und vorherige Versionen) und Geoworks Ensemble (Versionsnummer nicht mehr geläufig) kennenzulernen. Alle drei waren n.m.W. in Assembler bzw. Maschinencode geschrieben und hinsichtlich Geschwindigkeit und Stabilität einfach exzellent. Bei Geoworks Ensemble hatte man durchaus das Gefühl, vor einem Computer jenseits der PC-Architektur zu sitzen. Auch der Starwriter war sehr schnell und stabil, überlebte und mündete letzlich in das Open Office.

Allerdings gab es damals noch kein präemtives Multitasking, das muß man dem heutigen Windows zugutehalten.

und das ist oftmals eigentlich wichtiger, als eine Nanosekunde weniger zu benötigen.
Wie hier schon erwähnt, die Menge/Masse macht es. Und Windows macht nahezu jeden PC zur Schnecke, wenn es denn will. Lediglich bei den heutigen Mehrkernprozessoren im x-Gigahertz-Bereich habe ich den Eindruck, daß Billys Mannen bei deren Rechengeschwindigkeit mit dem Programmieren ihrer Schnecken- und Zeitlupenroutinen auch nicht mehr hinterherkommen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

  Alt 16. Jan 2012, 13:44
Seit Jahren benutze ich die Funktionen succ und pred statt +1 und -1 für Integervariablen, weil ich mal las, daß diese effizienter (=schneller) ausgeführt werden können.
Es gibt auch noch Delphi-Referenz durchsuchenInc und Delphi-Referenz durchsuchenDec.

Ja, diese sind theoretisch schneller,
aber nein, praktisch sind sie es dann doch nicht, da der Compiler sowieso schon die +1 zu INC optimiert. (wenn man die Codeoptimierung nicht deaktivert hat)

Seit einiger Zeit benutze ich auch shl und shr statt Multiplikationen bzw. Divisionen mit Zweierpotenzen, denn auch diese sollen effizienter bzw. schneller sein.
Das Stimmt aber nur für vorzeichenlose Typen.
Bei z.B. dem vorzeichenbehafteten Integer würde dieses das Vorzeichen (-) verstören.

Aber auch hier optimiert der Compiler ein div 2 und * 2 über die entsprechenden Schiftoperationen, wenn er es erkennt.

Theoretisch wäre die Addition langsamer als ein Shift und die Multiplication langsamer als eine Addition ... also vom mathematischen Aufwand her,
aber erstmal optimiert der Compiler schon ganz ordentlich und dann verfügen auch nochmal die CPUs/FPUs über entsprechende Optimierungen, um besser/schneller rechnen zu können.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Jan 2012 um 13:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

  Alt 16. Jan 2012, 13:51
Danke für Eure Antworten!

Seit Jahren benutze ich die Funktionen succ und pred statt +1 und -1 für Integervariablen, weil ich mal las, daß diese effizienter (=schneller) ausgeführt werden können.
Es gibt auch noch Delphi-Referenz durchsuchenInc und Delphi-Referenz durchsuchenDec.
Ja, natürlich, diese sogar ausschließlich, wenn es um dieselbe Variable geht. War in dem Augenblicke nicht gegenwärtig.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.659 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

  Alt 16. Jan 2012, 13:53
Wobei Succ() und Pred() als Funktionen mit Call-By-Value-Parametern auch auf Properties anwendbar sind, Inc() und Dec() hingegen nicht. Aber das nur am Rande, hat mit dem Thema nicht viel zu tun.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#5

AW: Schnelle Alternativen für Multiplikation mit 2

  Alt 23. Jan 2012, 10:38

Theoretisch wäre die Addition langsamer als ein Shift und die Multiplication langsamer als eine Addition ... also vom mathematischen Aufwand her,
Bei aktuellen Intel CPUs sollte die Multiplikation mit 2 mit der Additionsmethode performanter sein als mit einem Linksshift per SHL. Das liegt aber nicht an der ALU dieser Chips sondern an den Fähigkeiten der Piplines der CPU. Der ADD Opcode kann besser piplined werden als der SHL Opcode und das heist letzendlich das mit entsprechenden Opcodes vor und nach dieser Addition die CPU eine bessere Auslastung der Piplines ermöglicht als mit dem SHL Opcode und das ist dann der Performacevorteil.

Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz