AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte VPHD - Virtual private hard-disc
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

VPHD - Virtual private hard-disc

Ein Thema von olee · begonnen am 3. Jan 2012 · letzter Beitrag vom 23. Aug 2015
Antwort Antwort
doctor-x

Registriert seit: 29. Apr 2007
41 Beiträge
 
#1

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 5. Jan 2012, 21:56
Hallo,

absolut ein tolles teil! Danke

Anmerkungen / Verbesserungsvorschläge

1. Wenn ein falsches Passwort eingegeben wurde, würde ich es vorziehen das sich nicht ein leeres Container Fenster öffnet, sonder nach der Meldung "Falsches Passwort" die möglichkeit besteht dieses erneut einzugeben oder man die Datei erneut öffnen muss um es erneut zu versuchen.

2. Es wäre meiner bescheidenen meinung nach angenemer wenn sich das fenster in der mitte des Bildschirms öffnet.

3. Ich erhalte die Fehlermelddung im Anhang, wenn ich ein neues Archiv anlege (auch mit Admin Rechten). Dieses wird dann aber offenbar fehlerfrei angelegt und kann verwendet werden.

4. Die Defragmentierung / Optimirung wurde bei mir nicht immer (beim löschen von ca. 90% der Daten) beim schließen des Programms vorgeschlagen. Manuell geht es aber einwandfrei. Aber das ist wohl noch in arbeit

(System: Win 7 Pro 64)

Nochmal Danke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
error.jpg  
Wolf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 5. Jan 2012, 22:07
1. Wenn ein falsches Passwort eingegeben wurde, würde ich es vorziehen das sich nicht ein leeres Container Fenster öffnet, sonder nach der Meldung "Falsches Passwort" die möglichkeit besteht dieses erneut einzugeben oder man die Datei erneut öffnen muss um es erneut zu versuchen.:
Also sollte es sich so verhalten?
Passwort abfragen, bis es richtig ist oder Cancel gedrückt wurde?
Und nachdem Cancel gedrückt wurde, das Programm komplett schließen?


3. Ich erhalte die Fehlermelddung im Anhang, wenn ich ein neues Archiv anlege (auch mit Admin Rechten). Dieses wird dann aber offenbar fehlerfrei angelegt und kann verwendet werden.:
Tut mir leid, aber diesen Fehler konnte ich nicht reproduzieren.
a) Hast du die neuste Version verwendet?
b) Was GENAU hast du gemacht?


4. Die Defragmentierung / Optimirung wurde bei mir nicht immer (beim löschen von ca. 90% der Daten) beim schließen des Programms vorgeschlagen. Manuell geht es aber einwandfrei. Aber das ist wohl noch in arbeit
Wenn der die Defragmentierung nicht ausgelöst hat, wird so wohl auch nicht nötig gewesen sein (was nur beim Löschen von Dateien der Fall ist).
Ein Teil der Optimierung geschieht auch schon während Dateien gelöscht / hinzugefügt werden.
Es kommt drauf an, wo die Dateien liegen, die gelöscht wurden.
Wenn alle davon am Ende des Dateisystems lagen, entstehen überhaupt keine Lücken und damit auch keine Notwendigkeit einer Optimierung.
Am besten lässt sich das im Fragmentierungs-Graphen sehen.
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 5. Jan 2012, 22:34
Was imho (insbesondere für Backups) ganz interessant wäre (falls dir mal langweilig wird):
  • Die Reduzierung der Archivgröße durch Anlegen von Hardlinks oder noch schlimmer: Wiederverwenden von einzelnen Chunks
  • Anlegen einer Historie, also die Änderungen speichern und Zugriff an spezielle benennbaren Zeitpunkte (z.B. nach einem Backup) ermöglichen.
  • "Sicheres" Splitten in mehrere kleinere Dateien, vllt. so wie bei RAR, wo Teile beschädigt sein können. Natürlich sollte man es auch wieder zusammenfügen können.

Die Verschlüsselung würde ich nicht als Alternative zu TrueCrypt und Co. "bewerben", bei Kryptografie kann man so viele Fehler machen ...

Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie sich dein Dateiformat verhält, wenn das Programm während eines Schreibvorgangs abstürzt (muss ja nicht deine Schuld sein). Wird dann die Datei korrumpiert? Cool wäre natürlich, wenn es einen Crash-Save-Modus geben würde, in dem höchsten die zuletzt geschrieben Datei unbrauchbar wird (Anwendungsfall: Backup, das sollte besser nicht korrupiert werden.).


EDIT:
Tut mir leid, aber diesen Fehler konnte ich nicht reproduzieren.
a) Hast du die neuste Version verwendet?
b) Was GENAU hast du gemacht?
Ich konnte es Reproduzieren:
  1. neuste Version (Setup aus ersten Betrag)
  2. Programm starten, neues Archiv anlegen, im erscheinenden Passwortdialog [OK] drücken ohne ein Passwort anzugeben.
Wenn man ein Archiv geöffnet hat und ein neues anlegen will, dann gibt es auch eine schöne Division durch Null.

EDIT2:
Code:
---------------------------
Öffnen?
---------------------------
Diese Datei ist ein Archiv. Möchten Sie dieses öffnen, oder dem aktuellen Archiv anfügen?
---------------------------
Ja  Nein  
---------------------------
Was soll ich da antworten? Wenn ich [Ja] klicke gibt es eine Division durch Null.




Bei der ganzen "Meckerei" nicht zu vergessen zu erwähnen:
Schön das wieder einmal so ein größeres, durchdachtes Projekt gepostet wird

Geändert von BUG ( 5. Jan 2012 um 22:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 5. Jan 2012, 23:00
Die Reduzierung der Archivgröße durch Anlegen von Hardlinks oder noch schlimmer: Wiederverwenden von einzelnen Chunks
Eine Kompression habe ich in Erwägung gezogen, jedoch würde das dann am Hauptziel des Formates - nämlich der Geschwidigkeit - vorbei gehen.
Jedoch habe ich schon vor, das noch als Feature zu implementieren (Kompression mit ZLib).
Das Problem ist jedoch, dass vor dem Verarbeiten der Daten noch unbekannt ist, wie viel davon nach der Komprimierung noch übrig bleibt.
Wobei... das ist kein Problem, sondern nur ein Hindernis

Anlegen einer Historie, also die Änderungen speichern und Zugriff an spezielle benennbaren Zeitpunkte (z.B. nach einem Backup) ermöglichen.
Meinst du damit eine Art Versionierungssystem?
Wäre möglich, aber ich denke dass das nicht wirklich nötig ist.
Außerdem würden Leute, die ein solches Feature brauchen, sowieso auf andere Lösungen zurückgreifen.
(In dem Fall würde man am ehesten ein verschlüsseltes Laufwerk nutzen).

"Sicheres" Splitten in mehrere kleinere Dateien, vllt. so wie bei RAR, wo Teile beschädigt sein können. Natürlich sollte man es auch wieder zusammenfügen können.
Splitten ist durchaus eine interessante Idee auch wenn es das ganze um einiges komplizierter machen wird.
Man müsste dann schon beim öffnen des Archives....
Moment mal das IST möglich ^^
Gerade kam mir eine Idee.
Man kann ein Archiv mittels eines Streams öffnen.
D.h. falls der Bedarf besteht, ist nur eine von TStream abgeleitete Klasse nötig, welche mehrere Dateien in einem zusammenhängenden Stream kombiniert(sowas lässt sich ja recht einfach schreiben).
Ich werde mich mal darum kümmern, falls ich Lust drauf hab

Die Verschlüsselung würde ich nicht als Alternative zu TrueCrypt und Co. "bewerben", bei Kryptografie kann man so viele Fehler machen
An diesem Punkt sollten keine Bedenken vorhanden sein.
Ich würde ohne zu zögern meine Kontodaten mit Pin und Co. darin verpacken und weitergeben.
Das Format ist so sicher, wie das Verschlüsselungsverfahren es zulässt.
Und RC4 welches ich verwende ist da ja wohl ausreichend, um bestimmt 99,9999% der Welt davon abzuhalten, den Inhalt zu entschlüsseln.

Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie sich dein Dateiformat verhält, wenn das Programm während eines Schreibvorgangs abstürzt (muss ja nicht deine Schuld sein). Wird dann die Datei korrumpiert? Cool wäre natürlich, wenn es einen Crash-Save-Modus geben würde, in dem höchsten die zuletzt geschrieben Datei unbrauchbar wird (Anwendungsfall: Backup, das sollte besser nicht korrupiert werden.).
Ich habe das Format unter genau DIESEM Aspekt entwickelt.
Es ist absolut konsistent und es können höchstens die Dateien beschädigt werden, welche gerade in Verarbeitung sind (zur Zeit eines Absturzes).
Da die Dateien, welche hinzugefügt werden, sowieso in eben diesem Moment in einem anderem Medium (im Normalfall die Festplatte) vorhanden sind, ist das Format damit absolut sicher.
Einzige schwachstelle ist bisher die Defragmentierung, da dort erst fertig defragmentiert und optimiert wird und anschließend erst das Dateisystem geschrieben wird.
Nur allein während dieses Vorgangs besteht die Gefahr eines Datenverlustes.
Dieses Problem ließe sich nur dadurch lösen, indem nach jedem einzelnen Schritt in der Defragmentierung das Dateisystem neu geschrieben wird
(was a) Die Dauer der Defragmentierung erheblich steigern würde und b) eine Qual für die Festplatte wäre)
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe

Geändert von olee ( 6. Jan 2012 um 00:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
doctor-x

Registriert seit: 29. Apr 2007
41 Beiträge
 
#5

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 6. Jan 2012, 18:06
Zitat:
Also sollte es sich so verhalten?
Passwort abfragen, bis es richtig ist oder Cancel gedrückt wurde?
Und nachdem Cancel gedrückt wurde, das Programm komplett schließen?
Ich persönlich halte dieses verhalten für das angenehmste.
(Passwort abfragen, bis es richtig ist oder Cancel gedrückt wurde und wenn Cancel gedruckt wird schließt sich das Programm)

Zitat:
Tut mir leid, aber diesen Fehler konnte ich nicht reproduzieren.
a) Hast du die neuste Version verwendet?
b) Was GENAU hast du gemacht?
  1. Ich habe die neuste Version aus deinem Beitrag (Setup) v. 1.0.0.31
  2. Programm starten, neues Archiv anlegen, im erscheinenden Passwortdialog [OK] drücken (mit oder ohne Passwort spielt keine Rolle).

Mir ist noch aufgefallen, dass wenn ich kein Passwort für ein neues Archiv vergebe, dann Dateien in dieses Archiv lege und anschließend das Programm beende ich eine Division durch 0 Meldung bekomme. Bei Archiven mit PW kommt diese Fehlermeldung nicht.

MfG
Wolf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 7. Jan 2012, 01:57
So ich habe eine neue Version hochgeladen.
Folgende Verbesserungen wurden durchgeführt:
  • Formular schließt sich wenn ein Archiv mit Passwort geöffnet wird und die Eingabe des Pasworts abgebrochen wird
  • Große Verbesserungen am Defragmentierungs-Algorithmus
  • Viele Bugfixes.

@doctor-x: Funktioniert es mit der neusten Version?

MFG
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von olee
olee

Registriert seit: 16. Feb 2008
Ort: Boppard
540 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: VPHD - Virtual private hard-disc

  Alt 9. Jun 2012, 23:03
Hallo,

Habe mich lange nicht gemeldet, aber jetzt endlich mal wieder ein kleines Update bereit.

Habe nur ein paar kleine Bugs (Neues-Archiv-erstellen Bug und ein paar andere) behoben und die neue Version hochgeladen.

MFG
Björn Zeutzheim
Codename: Performancepumpe
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz