AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

Ein Thema von stahli · begonnen am 14. Dez 2011 · letzter Beitrag vom 21. Jan 2012
 
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#25

AW: Grundsatzfrage zu Datenbankprojekt

  Alt 20. Jan 2012, 16:54
Ja, es geht ja gerade um einen Umstieg von der BDE zu einem ordentlichen SQL-DB-Server.

Die Frage ist nun, wie man bei einer Multi-Tier-Anwendung oder auch einer Browseranwendung mit einer großen Tabelle umgeht. Man wird wohl - um in meinem Beispiel zu bleiben - immer erst eine Straße selektieren lassen und alle weiteren Funktionen auf diese Straße begrenzen. Oder?

Wobei ich einen solchen Ansatz aber nicht wirklich schön finde. Das wäre für mich auf jeden Fall ein PRO für eine klassische Datenbankanbindung.


@jobo

Mal zum Hintergrund (wobei es darauf weniger ankommt).
Die Tabellen sind normalisiert. Die Grundstückstabelle enthält die Straßenschlüssel und die Hausnummern. Es gibt ca. 40000 Grundstücke.

Der benötigte Straßenschlüssel wird zunächst in der Straßentabelle ermittelt. Die enthält die Straßennamen und "SortStraßennamen" (mit aufgelösten Umlauten und ss statt ß).

Leerzeichen im Suchtext stehen für ein Wortende. Groß/Kleinschreibung ist nicht relevant.

"n" findet z.B. "Nachtigallensteig"
"n " auch noch
"neu" würde dagegen "Neuragoczystr" finden (siehe Bild oben)
"n p" findet "Neustädter Passage" da es die erste/einzige Straße ist, bei der das erste Wort mit "N" und das zweite mit "P" beginnt.


Mir ging es aber nicht darum, diese Funktion in SQL umzusetzen, sondern einfach darum, wie man in Multi-Tier-Probjekten oder Browseranwendungen mit großen Tabellen umgeht.
Ohne eine "Vorselektierung" oder wenigstens "Datensatzbeschränkung" wird das wohl nicht funktionieren.
Ich fände das aber ziemlich unschön und würde dann eine native Datenbankanbindung wenn möglich bevorzugen. Für das GUI-Design stelle ich mir das einfach besser vor.
Der User kann somit "die gesamte Tabelle" vor sich sehen und muss sich nicht erst bestimmte Häppchen daraus laden.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz