|
Registriert seit: 28. Okt 2011 45 Beiträge |
#1
Guten Tag zusammen,
ich möchte das untenstehende Projekt bearbeiten, das ich allerdings inhaltlich nicht ganz verstehe und mir somit die konkrete Umsetzung sehr schwer fällt. Hier ist die Aufgabenstellung: __________________________________________________ __________________________________________________ _____ Es sollen zwei Bilder des identischen Bereichs des Sternhimmels untersucht werden, die zu verschiedenen Zeiten aufgenommen wurden. Es handelt sich um Grauwertbilder, von denen der Einfachheit halber nur der Rotanteil zur Auswertung benutzt wird (d.h. die Pixelfarben sind mit der Rotmaske zu maskieren). Das Projekt enthält eine Funktion TForm1.floodfill_(x,y,fillColor,oldColor:integer), die eine mit einer Farbe umgrenzten Fläche ausfüllt. Es handelt sich um eine rekursive Funktion.(Wie funktioniert die Funktion? Welche Farbkombination von RGB liefern graue Pixel?) Für das Programm ist es notwendig ein ausgefülltes Quadrat der Fläche n*n an einer beliebigen Position (x,y=linke obere Ecke) in die vier Imagefelder zeichnen zu können. Hierfür ist die Prozedur TForm1.quadratmalen(image,top_,left_,kantenlaenge, farbe:integer) zu erstellen, die mittels CASE das Zielimage (Image3) bedient. Mit Hilfe der Parameter ist die Farbe einzustellen und dann vom linken oberen Eckpunkt aus mit vier Linien der Umriss des Quadrats zu zeichnen. Wird mit Farbe "rot" gezeichnet, soll danach auf den rechten/unteren Punkt gesetzt werden, der noch nicht rot ist, sich also innerhalb des roten Kastens befindet. Dies ist der Startpunkt für die Floodfill-Funktion. Dieser innere Punkt existiert erst ab der Kantenlänge 3. Bei kleineren Kantenlängen wird nicht gezeichnet. Die eigentliche Prozedur ist nun so zu programmieren, dass Pixel für Pixel das Ausgangsbild (Image1) mit dem Vergleichsbild (Image2) verglichen wird. Man bildet dazu einfach den Absolutwert der Differenz der Pixel mit den gleichen Koordinaten. Ist dieser Wert größer als der Schwellwert (Voreinstellung: Grauwert 10), so ist an dieser Koordinate das rote Quadrat in Image3 zu zeichnen. Gleichzeitig ist der Differenzwert zusammen mit der laufenden Nummer und Koordinate in ein Stringfeld einzutragen. Jedes Mal, wenn sich die laufende Nummer der entdeckter Differenzen erhöht, ist auch die Länge des Stringgrid-Feldes um eins zu erhöhen (Eigenschaft rowcount) Sollte nun ein benachbarter Punkt innerhalb der Kantzenlänge des Quadrats liegen, so ist er bei der Untersuchung zu ignorieren. Zur Entscheidung dazu nutzt man die roten Pixel im Image3. In das weiße Image4 werden die gefundenen Einzelpunkte in roter Farbe eingetragen. Im Image4 sollten genauso viele Punkte sein, wie Quadrate in Image3 oder Zeilen im Stringgrid. __________________________________________________ __________________________________________________ _______ Wie es fertig aussehen und funktionieren soll ist im Anhang als Bild dargestellt. Als Hilfe haben wir schon einen Teil des Codes bekommen:
Delphi-Quellcode:
Nun meine Fragen hierzu:
unit Unit1;
{$mode objfpc}{$H+} interface uses Classes, SysUtils, FileUtil, Forms, Controls, Graphics, Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls, Grids, Spin; type { TForm1 } TForm1 = class(TForm) Button1: TButton; Button2: TButton; Image1: TImage; Image2: TImage; Image3: TImage; Image4: TImage; Label1: TLabel; Label2: TLabel; SpinEdit1: TSpinEdit; SpinEdit2: TSpinEdit; StringGrid1: TStringGrid; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure Button2Click(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); procedure floodFill_(x,y,fillColor,oldColor: integer); procedure quadratmalen(image,top_,left_,kantenlaenge,farbe:integer); private { private declarations } public { public declarations } end; var Form1: TForm1; b,h:integer; implementation {$R *.lfm} { TForm1 } procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin b:=image1.width; h:=image1.height; // Breite und Höhe der Imagefelder image2.width:=b; image2.height:=h; image3.width:=b; image3.height:=h; image4.width:=b; image4.height:=h; image1.canvas.brush.color:=clblack; // Hintergrundfarben image2.canvas.brush.color:=clblack; image3.canvas.brush.color:=clblack; image4.canvas.brush.color:=clwhite; image1.canvas.fillrect(rect(0,0,b,h)); // Rechteck mit obigen Farben ausfüllen image2.canvas.fillrect(rect(0,0,b,h)); image3.canvas.fillrect(rect(0,0,b,h)); image4.canvas.fillrect(rect(0,0,b,h)); image1.Picture.loadfromfile('1sw.bmp'); // Bilder hochladen image2.Picture.loadfromfile('pic2.bmp'); form1.caption:= 'Bildanalyse-Suche nach Vergleichsschwankungen'; end; procedure tform1.floodFill_(x,y,fillColor,oldColor: integer); begin // Wie arbeitet diese Füllfunktion? with image3.canvas do if (pixels[x,y]=oldColor) then begin Pixels[x,y]:= fillcolor; floodFill_(x+1,y, fillcolor, oldColor); floodFill_(x-1,y, fillcolor, oldColor); floodFill_(x,y+1, fillcolor, oldColor); floodFill_(x,y-1, fillcolor, oldColor); end; end; procedure tform1.quadratmalen(image,top_,left_,kantenlaenge,farbe:integer); var km1:integer; begin km1:=kantenlaenge-1; // hier Programmierung des Quadrats in jedem Image 1-4 // mittels zeichnen der Kanten aus 4 linien // und dann Füllen mit Füllfunktion // nur 3 wird benutzt case image of 1: with form1.image1.canvas do begin end; 2: with form1.image2.canvas do begin end; 3: // der Fall wird im Programm benutzt with form1.image3.canvas do begin end; 4: with form1.image4.canvas do begin end; end; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); Var i, // Laufindex farbe1, // Pixelfarbe im Image1 farbe2, // Pixelfarbe im Image2 wert, // Differenzwert schwellwert, // Schwellwert zum Vergleich zeile, grid_zeilennr, // Zeilennummer im Grid sz, // Spaltenzahl zz, // Zeilenzahl kantelange // Kantenlänge des Quadrats :integer; begin grid_zeilennr:=0; i:=0; schwellwert:=spinedit1.value; // Voreinstellung 10 kantelange:=spinedit2.value; // minimal 3 stringgrid1.cells[0,grid_zeilennr]:='Nr.'; stringgrid1.cells[1,grid_zeilennr]:='Diff-Wert'; stringgrid1.cells[2,grid_zeilennr]:='x'; stringgrid1.cells[3,grid_zeilennr]:='y'; // hier weiter programmieren end; procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); begin close; end; end. 1) Was ist damit gemeint ![]() Es handelt sich um Grauwertbilder, von denen der Einfachheit halber nur der Rotanteil zur Auswertung benutzt wird (d.h. die Pixelfarben sind mit der Rotmaske zu maskieren).
![]() TForm1.floodfill_(x,y,fillColor,oldColor:integer)
Was bedeuten die Parameter fillColor und oldcolor? (vgl.obenstehenden code) Auf die Frage ![]() Welche Farbkombination von RGB liefern graue Pixel?)
3)Die Prozedur ![]() TForm1.quadratmalen(image,top_,left_,kantenlaenge, farbe:integer)
4) ![]() Die eigentliche Prozedur ist nun so zu programmieren, dass Pixel für Pixel das Ausgangsbild (Image1) mit dem Vergleichsbild (Image2) verglichen wird. Man bildet dazu einfach den Absolutwert der Differenz der Pixel mit den gleichen Koordinaten. Ist dieser Wert größer als der Schwellwert (Voreinstellung: Grauwert 10), so ist an dieser Koordinate das rote Quadrat in Image3 zu zeichnen.
Hab schon bisschen dran gearbeitet, aber wie gesagt komme hier nicht wirklich weiter, weil mich die obigen Fragen quälen. ![]() Vielleicht werdet ihr schlauer aus der ganzen Sache als ich. Wäre über jeden Tipp und Ansatz dankbar! Gruß Slash Geändert von Slashmob ( 8. Dez 2011 um 17:35 Uhr) |
![]() |
Ansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
Gehe zu... |
LinkBack |
![]() |
![]() |