Moin Minz,
ich hoffe mal es jetzt verstanden zu haben
Bei der Deklaration einer Klasse als Destructor (soweit erforderlich, was ja in Deinem Falle sein muss) immer Destroy nehmen.
Delphi-Quellcode:
public
destructor Destroy; override;
In der eigentlichen Routine wird dann für die jeweils enthaltenen freizugebenden Objekte (die wohl meist im Create erzeugt wurden), jeweils deren Free Methode aufgerufen (oder die Prozedure FreeAndNil verwendet)
Als Letztes muss jetzt noch, der geerbte destructor aufgerufen werden.
Delphi-Quellcode:
destructor MeinObjekt.Destroy;
begin
// Was es alles so freizugeben gibt
inherited Destroy;
end;
War ich jetzt dicht dran?
@Thomas
Wie Free das prüft kann ich Dir sagen:
Wenn Du IrgendEinObjekt.Free in den Code schreibst, generiert der Compiler einen Aufruf für TObject.Free.
Dort wird geprüft, ob denn überhaupt ein Objekt da ist (<> nil), von wo der Aufruf erfolgte, und beendet dann die Prozedur Free, wenn kein Objekt vorhanden war.
Ansonsten wird in die zum Objekttyp gehörige Destroy Routine verzweigt.
Würdest Du direkt Destroy aufrufen, wird diese Prüfung übersprungen, und das Programm läuft, bei nicht vorhandenem Objekt, über kurz oder lang auf einen Fehler.