AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Packet-Sniffer

Ein Thema von thomasschaf · begonnen am 20. Nov 2011 · letzter Beitrag vom 22. Nov 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.635 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 15:31
Ich weiß nicht, wie es bei FreePascal ist, aber bei Delphi werden Pointer-Referenzen wenn nötig standardmäßig automatisch aufgelöst. pipheader.protocol entspricht also eigentlich pipheader^.protocol .
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
thomasschaf
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 15:38
Hallo,

(Siehe Update)

zur Vollständigkeit möchte ich die veränderte Version hochladen.

Ich habe ein "on e:except do..." eingebunden, um Fehler auszuwerten.

Vielen Dank

Geändert von thomasschaf (20. Nov 2011 um 16:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
thomasschaf
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 16:06
Mit GetLastError erhalte ich:

Exception : bind failed / 10013 / Der Zugriff auf einen Socket war aufgrund der Zugriffsrechte des Sockets unzul?ssig.

Habe über die Fehlermeldung nichts Brauchbares finden können.

Was bedeutet dieser Fehler ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01
Online

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 16:12
Hallo,

einen RAW_SOCKET kann in der Regel nur der root user (bzw. ein User mit dessen Rechten) öffnen.

Grüße
Klaus
Klaus

Geändert von Klaus01 (20. Nov 2011 um 16:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
thomasschaf
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 16:22
Falls du das meinst, was ich meine:

Mir ist gerade (auch) aufgefallen, dass es mit Admin-Rechten klappt.

Warum geht das denn als "eingeschränkter, normaler" Nutzer nicht
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01
Online

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 17:06
Warum geht das denn als "eingeschränkter, normaler" Nutzer nicht

Ich denke, dass es aus Sicherheitsgründen eingeschränkt ist.

Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
thomasschaf
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Packet-Sniffer

  Alt 20. Nov 2011, 22:22
Ok, das wäre natürlich möglich.

So habe ich wenigstens den Fehler gefunden.

Danke sehr.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Packet-Sniffer

  Alt 21. Nov 2011, 09:01
Ich weiß nicht, wie es bei FreePascal ist, aber bei Delphi werden Pointer-Referenzen wenn nötig standardmäßig automatisch aufgelöst. pipheader.protocol entspricht also eigentlich pipheader^.protocol .
Das funktioniert in Free Pascal nur im Modus Delphi. In den anderen Modi ist das nicht erlaubt, um die "Striktheit" der Sprache wieder sicherzustellen (ich persönlich habe es ganz gern, wenn mich der Compiler auf sowas mit einem Fehler aufmerksam macht ).

Daher ergibt sich auch die Lösung von thomasschaf das {$mode objfpc} durch {$mode delphi} zu ersetzen.

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
thomasschaf
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Packet-Sniffer

  Alt 21. Nov 2011, 15:24
Wo man dann gerade dabei ist:
Wenn ich am Anfang {$mode delphi} setze, bedeutet das dann, dass der Compiler auf den Delphi-Modus umstellt, also alles wie in Delphi-Language behandelt wird ?

Wozu kaufen sich dann die Leute Delphi ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JamesTKirk
JamesTKirk

Registriert seit: 9. Sep 2004
Ort: München
604 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Packet-Sniffer

  Alt 22. Nov 2011, 09:13
Wo man dann gerade dabei ist:
Wenn ich am Anfang {$mode delphi} setze, bedeutet das dann, dass der Compiler auf den Delphi-Modus umstellt, also alles wie in Delphi-Language behandelt wird ?

Wozu kaufen sich dann die Leute Delphi ?
1. Ist die Kompatibiltät zwischen FPCs Delphi Modus und Delphis Delphi Language nicht 100%. Konkretes Beispiel sind hier die in Delphi 2009(?) eingeführten Generics, an deren Unterstützung ich zur Zeit arbeite.

2. Außerdem gibt es noch ein paar Features, die Free Pascal (noch) überhaupt nicht unterstützt, wie Runtime Packages oder die erweiterte RTTI.

3. Besteht Delphi ja nicht nur aus dem Compiler, sondern auch aus der VCL und der IDE. Während Lazarus hier zwar mittlerweile auch recht gut ist (und zumindest die IDE Delphi manchmal sogar übertrifft - von der Plattformunabhängigkeit mal abgesehen), gibt es doch ein paar Dinge, bei denen Lazarus und die LCL hinten anstehen. Ein konkretes Beispiel für die IDE ist hier das Debugging, wobei dieses in Lazarus' trunk einige Verbesserungen erfahren hat, die ich jedoch noch nicht ausgetestet habe (es wird dafür auch ein aktueller Compiler benötigt; der hoffentlich bald veröffentlichte FPC 2.6 sollte dafür glaube ich genügen).

Gruß,
Sven
Sven
[Free Pascal Compiler Entwickler]
this post is printed on 100% recycled electrons
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:45 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz