AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Kleine Demo zu mORMot
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kleine Demo zu mORMot

Ein Thema von Sir Rufo · begonnen am 5. Nov 2011 · letzter Beitrag vom 30. Apr 2013
Antwort Antwort
general-e

Registriert seit: 1. Jun 2005
Ort: Kamen
5 Beiträge
 
Delphi XE Enterprise
 
#1

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 22. Apr 2013, 13:18
Hallo,

ich grabe mal diesen Thread hier wieder aus, da ich glaube, dass er ganz gut zum Thema (mORMot in der Praxis) passt.

Ich bin gerad in der Situation, dass ich mir Gedanken über die Konzeption/Layout/DB-Design unsere zuküftigen Projekte machen kann.
Nach einigem Suchen/Lesen bzgl. N-Tier komme ich immer wieder auf mORMot.
Für jemanden der keinerlei Erfahrung mit ORM und Client/Server System hat ist der Anfang doch recht schwer.
Besonders bei einer solch gewaltigen Doku (die sich auch noch stündich ändert )

Ein kleines Testprojekt habe ich mir mal aufgesetzt.

Ich habe ein paar Fragen diesbezüglich wie ihr das System in der Praxis nutzt.

1. Sind eure Formulare eher tabellenbasiert oder zeigt ihr immer nur einen Datensatz an mit der Möglichkeit zu suchen/blättern?
2. Wenn ich eine Tabelle (ich nutze hier Devexpress cxGrid mit eigenem CustomDatasource) anzeige, wie bekomme ich dann z.B. bei einem Artikel (TSQLRecord) den Namen der hinterlegten Artikelgruppe (TSQLRecord). Muss an diesen Stellen wieder mit SQL arbeiten?
3. Macht das interne Rechtesystem Sinn, wenn man wesentlich mehr Rechte braucht?
Ich brauche z.B.
Rechte auf Objekte (Artikel): Einfügen, Ändern, Löschen, Drucken, Filtern, Suchen, Exportieren, ...
Rechte auf Funktionen: Wareneingang buchen, Lieferschein schreiben, Rechnung schreiben, ...

mfg

Marco
  Mit Zitat antworten Zitat
Hannes Kuhn

Registriert seit: 4. Apr 2006
Ort: Kassel
48 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#2

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 06:44
Hallo,

ich beschäftige mich auch gerade mit dem mORMot.

Die Daten vom REST-Server möchte ich gerne im WebBrowser in Tabelleform
darstellen.

Wie mache ich das am besten ?

Danke und Gruß
Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
general-e

Registriert seit: 1. Jun 2005
Ort: Kamen
5 Beiträge
 
Delphi XE Enterprise
 
#3

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 07:32
Hallo Hannes,

im Grunde bekommst du ja die Antwort als JSON-String zurück.
Diesen wandelst du dann z.B. in ein Assoziatives Array um.
Dann über eine Schleife die Tabellen-Zeilen füllen.

Code:
$str = file_get_contents("http://www.example.com/demo/person");

$persons = json_decode($str, TRUE);

echo "<table>";
foreach($persons as $i => $person)
{
  echo "<tr>";
 
  echo "<td>".$person["vorname"]."<\td>";
  echo "<td>".$person["name"]."<\td>";
  echo "<td>".$person["geb_dat"]."<\td>";

  echo "<\tr>";
}
echo "<\table>";
Gruß
  Mit Zitat antworten Zitat
Hannes Kuhn

Registriert seit: 4. Apr 2006
Ort: Kassel
48 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#4

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 09:09
Hallo general-e,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötige ich dafür einen WebServer.

Im Beispiel von Sir Rufo holt sich der WebBrowser direkt die Daten vom
REST-Server.

Das AddOn JSONview für FireFox bereitet dann den JSON-String für die Darstellung in FireFox auf, nur eben nicht so wie ich das möchte.

Gibt es eine Möglichkeit die Darstellung im WebBrowser anzupassen auch ohne WebServer ?

Gruß
Hannes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 09:14
Ja, wenn du dir ein eigenes AddOn für Firefox schreibst ...
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Elvis

Registriert seit: 25. Nov 2005
Ort: München
1.909 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 09:27
Was für einen Vorteil hat man den damit, verglichen z.Bsp. mit ASP.Net WebApi + EntityFrameWork/nHibernate oder anderen aktuellen Systemen?
Ich meine es muss ja als Framework so gut sein, dass es all die Nachteile, die man sich mit Delphi aufhalst (Sprache, IDE, kein GC, EMB!, kaum moderne Libraries, kein Mocking, ...) wieder ausgleicht.
Ist es wirklich so gut, dass man damit etwas neues in Delphi anfangen würde? Oder ist eher etwas um alten Code verteilt nutzbar zu machen?
Robert Giesecke
I’m a great believer in “Occam’s Razor,” the principle which says:
“If you say something complicated, I’ll slit your throat.”
  Mit Zitat antworten Zitat
general-e

Registriert seit: 1. Jun 2005
Ort: Kamen
5 Beiträge
 
Delphi XE Enterprise
 
#7

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 09:49
Es gibt auch noch die Möglichkeit mit JS zu arbeiten. Stichworte JQuery / Ajax
Daten über AJAX-Request laden und über JS einen Tabelle erzeugen.

Da brauchst du nur die HTML Seite und keinen Webserver.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hannes Kuhn

Registriert seit: 4. Apr 2006
Ort: Kassel
48 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#8

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 23. Apr 2013, 10:00
Welchen WebServer (nur lokales Netzwerk) den ich direkt in die Serveranwendung compilieren kann, würdet Ihr mir empfehlen ?
  Mit Zitat antworten Zitat
general-e

Registriert seit: 1. Jun 2005
Ort: Kamen
5 Beiträge
 
Delphi XE Enterprise
 
#9

AW: Kleine Demo zu mORMot

  Alt 30. Apr 2013, 10:06
Da mein Post durch den Seitenwechels untergegangen ist, hier nochmal.

Hallo,

ich grabe mal diesen Thread hier wieder aus, da ich glaube, dass er ganz gut zum Thema (mORMot in der Praxis) passt.

Ich bin gerad in der Situation, dass ich mir Gedanken über die Konzeption/Layout/DB-Design unsere zuküftigen Projekte machen kann.
Nach einigem Suchen/Lesen bzgl. N-Tier komme ich immer wieder auf mORMot.
Für jemanden der keinerlei Erfahrung mit ORM und Client/Server System hat ist der Anfang doch recht schwer.
Besonders bei einer solch gewaltigen Doku (die sich auch noch stündich ändert )

Ein kleines Testprojekt habe ich mir mal aufgesetzt.

Ich habe ein paar Fragen diesbezüglich wie ihr das System in der Praxis nutzt.

1. Sind eure Formulare eher tabellenbasiert oder zeigt ihr immer nur einen Datensatz an mit der Möglichkeit zu suchen/blättern?
2. Wenn ich eine Tabelle (ich nutze hier Devexpress cxGrid mit eigenem CustomDatasource) anzeige, wie bekomme ich dann z.B. bei einem Artikel (TSQLRecord) den Namen der hinterlegten Artikelgruppe (TSQLRecord). Muss an diesen Stellen wieder mit SQL arbeiten?
3. Macht das interne Rechtesystem Sinn, wenn man wesentlich mehr Rechte braucht?
Ich brauche z.B.
Rechte auf Objekte (Artikel): Einfügen, Ändern, Löschen, Drucken, Filtern, Suchen, Exportieren, ...
Rechte auf Funktionen: Wareneingang buchen, Lieferschein schreiben, Rechnung schreiben, ...

mfg

Marco
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz