AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

Ein Thema von Gustav.R · begonnen am 4. Nov 2011 · letzter Beitrag vom 28. Dez 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.990 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 9. Nov 2011, 21:18
Ich hatte die Trial-Version von Delphi XE2. Mein Chef machte, um die Vollversion zu kaufern, zur Bedingung, eine Test-App für iOS zu erstellen.
Die wichtigsten Erweiterungen seit Delphi 2007 liegen woanders. Durch Generics und andere Sprachfeatures ist die Produktivität einfach deutlich höher. Insofern macht es nicht unbedingt Sinn die Kaufentscheidung von iOS oder FireMonkey abhängig zu machen, wenn man das nicht unbedingt gerade braucht. Sinnvoller ist die eingesparte Entwicklungszeit hochzurechnen und dann zu überlegen, ob ein Kauf Sinn macht.

Win8 ist für mich kein Thema, denn bis das rauskommt, bin ich in Rente
Ich bin nächstes Jahr noch nicht in Rente. Windows 8 wird für mich definitiv ein Thema, ARM auch.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Progman

Registriert seit: 31. Aug 2007
Ort: 99974 MHL
695 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#2

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 9. Nov 2011, 22:56
Ich hatte die Trial-Version von Delphi XE2. Mein Chef machte, um die Vollversion zu kaufern, zur Bedingung, eine Test-App für iOS zu erstellen.
Die wichtigsten Erweiterungen seit Delphi 2007 liegen woanders. Durch Generics und andere Sprachfeatures ist die Produktivität einfach deutlich höher. Insofern macht es nicht unbedingt Sinn die Kaufentscheidung von iOS oder FireMonkey abhängig zu machen, wenn man das nicht unbedingt gerade braucht. Sinnvoller ist die eingesparte Entwicklungszeit hochzurechnen und dann zu überlegen, ob ein Kauf Sinn macht.

Win8 ist für mich kein Thema, denn bis das rauskommt, bin ich in Rente
Ich bin nächstes Jahr noch nicht in Rente. Windows 8 wird für mich definitiv ein Thema, ARM auch.
Nunja, mein Chef richtet sich nach den Wünschen unseres Providers. Und der will halt Apps, Apps, Apps und PC-Programme mit tollen Oberflächen.
Und ich bekomm ab nächsten Monat Rente. Werde zwar noch stundenweise weiterwerkeln, aber ich muss nicht mehr die tollen Features haben, die ich wahrscheinlich nie brauche
Karl-Heinz
Populanten von Domizilen mit fragiler, transparenter Aussenstruktur sollten sich von der Translation von gegen Deformierung resistenter Materie distanzieren!
(Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 9. Nov 2011, 23:24
also nach vielen versuchen in anderen versionen von delphi funktioniert xe bei uns als erste seit d7 sehr gut. wobei ich sagen muß das wir seit d2009 den eindruck hatten das es wieder funktioniert, allerdings haben wir dann lange gebraucht bis wir das unicode und komponententheater (externkomponenten) gerichtet hatten.

xe ist mit sicherheit stabiler und produktiver als d7.

abstürzen tut es bei uns nachvollziehbar wenn man zuviel in die ide lädt, was quasi selbst teil des projekts ist. heißt: componente entwickeln, installieren, form öffnen, package conpilieren während das form offen ist (evtl noch 1-2 dynamische querverbindungen) -> crash.

arbeitet man rein im projekt ohne packages anzufassen läuft es wirklich stabil und sehr gut. schliesst man alle forms im designer läuft es gut... solange man keine bpl's compiliert.

trotzdem werden wir xe2 überspringen. ich traue den neuen sachen einfach nicht übern weg und unser projekt ist zu komplex und anfällig für seiteneffekte. so ist xe wesentlich anfälliger für nicht sauber entladene bibliotheken. d7 war da problemloser. im xe kracht es bei uns häufig, wenn irgendwelche querreferenzen existieren währen etwas entladen wird. problem ist dann immer eine sich nicht richtig beendende anwendung. hatten wir im d7 nie.

kaufen werden wir testhalber trotzdem xe2. die umstellung über x versionen hat uns einen mega aufwand gekostet, das möchten wir in zukunft etwas eingrenzen, indem wir mehr auf die weiterentwicklungen der "lieferanten" rücksicht nehmen /soweit möglich und wir nicht nur mit testen beschäftigt sind... bei xe3 sind wir sicher dabei, vor allem da wir uns weiterentwicklungen zb von sprachfeatures, im datasnap etc erhoffen, was wir doch inzwischen recht intensiv verwenden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.990 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 10. Nov 2011, 05:07
bei xe3 sind wir sicher dabei, vor allem da wir uns weiterentwicklungen zb von sprachfeatures, im datasnap etc erhoffen, was wir doch inzwischen recht intensiv verwenden.
Da sind auch bei XE2 bereits wichtige Neuerungen dabei.
http://cc.embarcadero.com/item/28542
Bei 14:53 werden z.B. die Events für Heavyweight Callbacks gezeigt. Das heißt man hat jetzt überall, auch in JavaScript, Events, mit denen man auf einen Serverdisconnect usw. reagieren kann. Genau so etwas habe ich bei XE sehr vermisst.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 10. Nov 2011, 17:55
Da sind auch bei XE2 bereits wichtige Neuerungen dabei.
http://cc.embarcadero.com/item/28542
Bei 14:53 werden z.B. die Events für Heavyweight Callbacks gezeigt. Das heißt man hat jetzt überall, auch in JavaScript, Events, mit denen man auf einen Serverdisconnect usw. reagieren kann. Genau so etwas habe ich bei XE sehr vermisst.

mit heavy-callbacks haben wir uns gerade erstmalig auseinandergesetzt und sofort vertagt. kann aber auch daran liegen das wir nicht also viel zeit hatten und die dinge noch nicht also gut dokumentiert sind. ^^
dazu werden wir demnächst nochmal einen post schreiben, evtl hat da jemand lösungsansätze. derzeit haben wir das aber erstmal wieder entfernt. verwenden wollen wir dieses feature aber alsbald möglich.

kurzer überblick unserer probleme:

1) technisch: sicherheit/verbindung, verschlüsselung, zusammensetzung verbindungsparameter mittels json. etc.
2) inhatlich: server selbst kann kein callback auslösen, ich brauche im server einen client der den broadcast auslöst. (zB Server meldet Speicher voll an alle angemeldeten Clients)

... passt nicht zum thema, wird ein posting geben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.990 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 10. Nov 2011, 21:30
server selbst kann kein callback auslösen, ich brauche im server einen client der den broadcast auslöst.
Doch das geht, auch bereits in XE. Mach mal deinen Thread auf. Und dieses Video könnte auch interessant sein, außerdem die Demo in den eigenen Dokumenten unter "RAD Studio\8.0\Samples\Delphi\DataSnap\CallbackChannel s".
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?

  Alt 11. Nov 2011, 14:36
Ich sag das jetzt einfach mal so unverblühmt:
Dieser TDSClientCannelCallbackManager ist der größte Schrott, welchen ich bis jetzt erlebt hab, in der DataSnap-Welt.

Eigentlich wollte ich diese Woche schon einen Haßpost dazu veröffentlichen, aber ich hab mich dann doch erstmal dagegen entschieden und werde das in Ruhe nochmal (sachlichlicher) überarbeiten.

Grund:
Ist dir schonmal aufgefallen, daß es keinerlei direkte Verbindung zwischen der SQLConnection und dem CallbackManager besteht?
In allen Demos wird nur zufällig diese SQLConnection verwendet, weil sie die Einzige in dem ganzen Programm ist.
Nähere Gründe und Erklärungen folgen bald, auch zur "Sicherheit" der Datasnap-Verbindungen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz