AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pattern: Visitor

Ein Thema von implementation · begonnen am 18. Okt 2011 · letzter Beitrag vom 19. Okt 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#1

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 10:19
Hallo liebe Forumsgenossen,

so manch einer von euch ist sicherlich schonmal in folgende Situation geraten:

Ihr habt sehr viele Klassen, die alle eine neue gemeinsame Methode bekommen sollen, die sich aber nicht zentral im Vorfahren einfügen lässt (bspw. weil sich jede Unterklasse anders verhalten soll).
Nun könntet ihr die Methode in jeder dieser Klasse einzeln einführen. Dann hättet ihr die Methoden der jeweiligen Klasse immer schön beieinander.
Delphi-Quellcode:
type
  TClass1 = class
    procedure AndereMethode;
    procedure BlubbNochMehr;
    // ...
    procedure TuWasBesonderes;
  end;
  TClass2 = class
    procedure IchKannWas;
    procedure GanzAnderes;
    // ...
    procedure TuWasBesonderes;
  end;

// TClass1
procedure TClass1.AndereMethode;
begin
  MachWas;
  MachNochMehr;
end;
...
procedure TClass1.TuWasBesonderes;
begin
  Writeln('Ich bin Klasse 1');
end;

// TClass2
procedure TClass2.IchKannWas;
begin
  MachIrgendwas;
  GuckBloed;
end;
...
procedure TClass2.TuWasBesonderes;
begin
  Writeln('Ich bin Klasse 2');
end;
Nun könnt ihr im Nachhinein schön jede Klasse an sich überblicken.

Nun mag manchmal aber etwas anderes viel sinnvoller sein:
Wäre es nicht viel schöner, alle TuWasBesonderes() auf einmal an einer zentralen Stelle im Blick zu haben?

Die Viererbande hat sich dazu ein schönes Pattern ausgedacht: Den Visitor.
Delphi-Quellcode:
// Unit A
type
  IVisitor = interface
    procedure Visit(const x: TClass1); overload;
    procedure Visit(const x: TClass2); overload;
  end;
  TClass1 = class
    // viele Methoden...
    procedure TuWasBesonderes(const v: IVisitor);
  end;
  TClass2 = class
    // viele Methoden...
    procedure TuWasBesonderes(const v: IVisitor);
  end;

procedure TClass1.TuWasBesonderes(const v: IVisitor);
begin
  v.Visit(self);
end;

procedure TClass2.TuWasBesonderes(const v: IVisitor);
begin
  v.Visit(self);
end;
Delphi-Quellcode:
// Unit B
uses UnitA;

type
  TVisitorA = class (TInterfacedObject, IVisitor)
    procedure Visit(const x: TClass1); overload;
    procedure Visit(const x: TClass2); overload;
  end;
  TVisitorB = class (TInterfacedObject, IVisitor)
    procedure Visit(const x: TClass1); overload;
    procedure Visit(const x: TClass2); overload;
  end;

procedure TVisitorA.Visit(const x: TClass1);
begin
  Writeln('Visitor A mit Klasse 1');
end;

procedure TVisitorA.Visit(const x: TClass2);
begin
  Writeln('Visitor A mit Klasse 2');
end;

procedure TVisitorB.Visit(const x: TClass1);
begin
  Writeln('Visitor B mit Klasse 1');
end;

procedure TVisitorB.Visit(const x: TClass2);
begin
  Writeln('Visitor B mit Klasse 2');
end;
Und da können wir auch noch mehr Vorteile sehen:
  • Wir können nicht nur einen Visitor schreiben, sondern gleich mehrere! Dadurch hat der Aufrufer von TuWasBesonderes() auch eine bessere Möglichkeit, den Ablauf zu beeinflussen. Neue Visitoren lassen sich schnell dazuergänzen, überlegen Sie mal, wie schnell es nun ginge, noch einen Visitor C hinzuzufügen.
  • Es lassen sich auch schnell neue Klassen ergänzen. Angenommen wir führen nun eine neue Klasse 3 ein, müssen wir sie nur IVisitor.Visit() aufrufen lassen, und sie in den Visitoren ergänzen.
  • Wir können damit die gesamte TuWasBesonderes()-Funktionalität in eine eigene Unit auslagern.

Mfg und in der Hoffnung, geholfen zu haben,
implementation

Kritik ist erwünscht, also scheut euch nicht

Das Ganze kannste auch noch ein wenig eleganter lösen, da in TuWasBesonderes immer
das Gleiche gemacht wird:

Delphi-Quellcode:
// Unit A
type
   IVisitor = interface
     procedure Visit(const x: TClass1); overload;
     procedure Visit(const x: TClass2); overload;
   end;
   TVisitableBase = class
     procedure AcceptVisitor(const v: IVisitor);
   end;
   TClass1 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;
   TClass2 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;

procedure TVisitableBase.AcceptVisitor(const v: IVisitor);
begin
   v.Visit(self);
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 10:39
Wirklich? Ein volles Zitat?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 11:28
Das Ganze kannste auch noch ein wenig eleganter lösen, da in TuWasBesonderes immer
das Gleiche gemacht wird:

Delphi-Quellcode:
...
   TVisitableBase = class
     procedure AcceptVisitor(const v: IVisitor);
   end;
   TClass1 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;
   TClass2 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;
Es ging ja auch darum, dass die Klassen keine gemeinsame Basis haben müssen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#4

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 11:44
Es ging ja auch darum, dass die Klassen keine gemeinsame Basis haben müssen.
Muss ich wohl überlesen haben. Sorry.
Aber dann macht es für mich keinen Sinn, Klassen ohne gemeinsame Basis mit diesem
Pattern zu versehen.
So bald in mehr als einer Klasse zwei Properties od. Methoden od. od. gleich heißen, sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, ob sie nicht einen gemeinsamen Vorfahren bekommen sollten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#5

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 13:04
In diesem Zusammenhang find ich das Decorator Pattern sehr erwähnenswert. Dieses würde ich in bestimmten Fällen vorziehen. Einen Serializer z.B. würde ich (zumindest in neuen Delphi Versionen) niemals als Visitor sondern als Decorator implementieren.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#6

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 14:09
In diesem Zusammenhang find ich das Decorator Pattern sehr erwähnenswert. Dieses würde ich in bestimmten Fällen vorziehen. Einen Serializer z.B. würde ich (zumindest in neuen Delphi Versionen) niemals als Visitor sondern als Decorator implementieren.
Danke für Deinen Hinweis. Werde ich mir bei Gelegenheit einmal anschauen.

Grüße.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 13:40
Das Ganze kannste auch noch ein wenig eleganter lösen, da in TuWasBesonderes immer
das Gleiche gemacht wird:

Delphi-Quellcode:
// Unit A
type
   IVisitor = interface
     procedure Visit(const x: TClass1); overload;
     procedure Visit(const x: TClass2); overload;
   end;
   TVisitableBase = class
     procedure AcceptVisitor(const v: IVisitor);
   end;
   TClass1 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;
   TClass2 = class(TVisitableBase)
     // viele Methoden...
   end;

procedure TVisitableBase.AcceptVisitor(const v: IVisitor);
begin
   v.Visit(self);
end;
Nein, so geht's nicht. Hier würde ja jedes mal v.Visit(TVisitableBase) aufgerufen werden.
Das gibt's aber nicht. Es gibt lediglich Überladungen mit TClass1 und TClass2 und die muss ich auch entsprechend aufrufen
  Mit Zitat antworten Zitat
madas

Registriert seit: 9. Aug 2007
207 Beiträge
 
#8

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 14:02
Nein, so geht's nicht. Hier würde ja jedes mal v.Visit(TVisitableBase) aufgerufen werden.
Das gibt's aber nicht. Es gibt lediglich Überladungen mit TClass1 und TClass2 und die muss ich auch entsprechend aufrufen
Glaube ich nicht Tim, da Self in dem Moment eigentlich den Type der abgeleiteten Klasse haben müsste und nicht nur TVisitableBase.

Grüße.

Geändert von madas (19. Okt 2011 um 14:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
SebE

Registriert seit: 31. Jul 2004
Ort: Chemnitz
316 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#9

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 14:15
Nein, so geht's nicht. Hier würde ja jedes mal v.Visit(TVisitableBase) aufgerufen werden.
Das gibt's aber nicht. Es gibt lediglich Überladungen mit TClass1 und TClass2 und die muss ich auch entsprechend aufrufen
Glaube ich nicht Tim, da Self in dem Moment eigentlich den Type der abgeleiteten Klasse haben müsste und nicht nur TVisitableBase.

Grüße.
Das weiß der Compiler doch nicht!
Overloading kommt doch über die Übersetzungszeit garnicht hinaus.
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Pattern: Visitor

  Alt 19. Okt 2011, 14:22
Ich erkenne auch kein Problem.
Die Klassen TClass1 und TClass2 müssen dem Compiler natürlich bekannt sein.
Und Self ist ja dann vom Typ TClass1 oder TClass2.
M.E. sollte eine solche Vererbung funktionieren.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz