AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Firebird vs. MySQL

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 12. Okt 2011 · letzter Beitrag vom 12. Okt 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Firebird vs. MySQL

  Alt 12. Okt 2011, 16:41
Danke für die schnellen Antworten...

Hab mich vor längerer Zeit mal mit FireBird beschäftigt... Nix Funktioniert so wie ich es gebraucht habe...
Da gab es nicht mal ein AutoInc Feld...

Ich denke dann bleibe ich doch lieber bei MySQL auch wenn ich Embedded bis heute nicht hinbekommen... Warscheinlich weil ich nicht die "Richtige" DLL habe...

Grüsse Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Firebird vs. MySQL

  Alt 12. Okt 2011, 16:44
Für AutoInc brauchst Du nur einen Generator und einen Trigger, das ist kein Hexenwerk. Dafür ist Firebird frei verwendbar, was man von MySQL mit seiner komischen Dual-Lizenz nicht gerade behaupten kann.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz