AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Programm-Design, um DB-Abfragen zu minimieren

Programm-Design, um DB-Abfragen zu minimieren

Ein Thema von scrat1979 · begonnen am 18. Sep 2011 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2011
 
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Programm-Design, um DB-Abfragen zu minimieren

  Alt 20. Sep 2011, 21:36
Interessieren würde mich allgemein, wo mögliche Auswahllisten ... aus der Datenbank im Programm zu speichern sind
Ich verwende dazu nur zwei Tabellen (=2 Abfragen). Egal wie viele Auswahllisten ich habe, der Abruf ist immer gleich simpel. Im Programm erstelle ich mir dann In-Memory Datasets und verteile die Daten auf diese Lookuplisten. Das ist mit wenigen Handgriffen getan.

Falls Du eine Mehrbenutzerumgebung hast, solltest Du über Reconcile-Strategien nachdenken, bei denen etwaige Konflikte beim Speichern behandelt und gelöst werden(2 Leute ändern das gleiche, der eine löscht, der andere ändert etc.)
Hättest Du mir da ein Beispiel-Source aus einer Deiner Anwendungen, mir ist das Prinzip nicht ganz klar. Und da ich dies wohl öfters noch benötigen werde, möchte ich gerne eine saubere Lösung für die Zukunft haben. Wäre wirklich klasse! Wie z.B. GENAU bekomme ich die Datensätze der (Remote)-Datenbank in ein In-Memory-Dataset am lokalen Rechner? Mir fiel da nur ein, die Felder des Datasets zu erstellen und über eine Schleife die Datensätze von der Datenbank auf den lokalen Rechner zu übertragen. Wie gesagt, über einen Source, der mir das Vorgehen zeigt, wäre ich dankbar.

Das Problem mit dem synchronen bearbeiten der Datensätze exisitert (zumindest in meiner momentanen Anwendung) nicht, da die Datensätze benutzerspezifisch geladen werden und auf die anderen Datensätze gar kein Zugriff besteht.

Michael

P.s.: Ich habe schon viele "Tutorials" über TClientDataset im Internet gesehen, aber irgendwie wird mir aus keinem das Prinzip (v.a. das Übertragen der Daten in das Datenset von der Datenbank) klar
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz