AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XE2: ASM und Pascal gemischt?

Ein Thema von Schorschi5566 · begonnen am 11. Sep 2011 · letzter Beitrag vom 12. Sep 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Schorschi5566

Registriert seit: 6. Feb 2006
197 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 11. Sep 2011, 18:27
Zitat:
Ok, ich sehe es, aber wo liegt da der große Vorteil? Die paar Mikrosekunden Zeitersparnis?
Wird sich zeigen. Werde dann mal die Win32 und die Win64-Version vergleichen. Wirkt sich wahrscheinlich eh erst ab ein paar Millionen Aufrufen auf der Stopuhr aus.
Uwe
"Real programmers can write assembly code in any language." - Larry Wall
Delphi programming rocks
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.360 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 12. Sep 2011, 06:21
- Lade alles statisch.
- Lade doch alle Adressen gleich zu Beginn und springe danach direkt hin, ohne den Wrapper.
oder
- Lade überall erstmal Laderoutinen rein und tausche diese, beim ersten Aufruf, aus.

Delphi-Quellcode:
interface

var
  SQLite3_Open: function(filename: PAnsiChar; var db: TSQLiteDB): integer; cdecl;

implementation

function _SQLite3_Open(filename: PAnsiChar; var db: TSQLiteDB): integer; cdecl;
begin
  LoadProcAddress(SQLite3_Open, 'sqlite3_open');
  Result := SQLite3_Open(filename, db);
end;

initialization

SQLite3_Open := _SQLite3_Open;
Ich weiß jetzt nicht, wie das mit Konstanten in Mac oder 64 Bit aussieht, aber früher hätte ich eventuell eine typisierte Konstante mißhandelt, anstatt der globalen Variable (da diese grungsätzlich erstmal schreibgeschützt ist, was sich aber verbiegen läßt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (12. Sep 2011 um 06:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
439 Beiträge
 
#3

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 12. Sep 2011, 08:25
Dieser ASM-Trick wird häufig verwendet (z.B. Jedi-Projekt). Es gibt drei Vorteile:
1) Es braucht nicht jedesmal eine individuelle global variable deklariert zu werden. Wenn man nur eine Funktion wrappen muss spielt das keine Rolle, aber bei 150 Funktionen macht einen dieses ständige Copy&Paste schon ganz schön müde.
2) Die Parameter, die sich ja sowieso schon auf dem Stack befinden, werden nicht nochmal auf den Stack kopiert
3) Ein sicherlich zu vernachlässigender Zeitvorteil beim Sprung/Rücksprung in die eigentliche Routine

Wenn der Compiler eine Aufrufkonvention unterstützen würde, bei der die Parameter nicht nochmals kopiert werden müssten, könnte man sich den Umweg über Assembler sparen. Ich würde mir so etwas wünschen (entsprechend des Aufrufs "inherited;"):

Delphi-Quellcode:
var
   _SQLite3_Open: FARPROC;

function SQLite3_Open(filename: PAnsiChar; var db: TSQLiteDB): integer; cdecl;
begin
   if _SQLite3_Open = nil then
     LoadProcAddress(_SQLite3_Open, 'sqlite3_open');
   _SQLite3_Open;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 12. Sep 2011, 09:01
Wenn man nur eine Funktion wrappen muss spielt das keine Rolle, aber bei 150 Funktionen macht einen dieses ständige Copy&Paste schon ganz schön müde.
Wer macht das denn schon manuell?
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
samso

Registriert seit: 29. Mär 2009
439 Beiträge
 
#5

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 12. Sep 2011, 10:45
Wenn Du mir jetzt auch noch einen funktionierenden Automaten nennen würdest?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: XE2: ASM und Pascal gemischt?

  Alt 12. Sep 2011, 14:55
Ich habe mir dafür selbst schnell einen Experten geschrieben. Dem muss ich allerdings noch nested types und Generics beibringen (der war für D2006), aber zumindest als reiner Generator in einer neuen Unit wäre er schon fertig.

Und das zum Generieren als externes Tool sind ja nur ein paar Minuten Arbeit, oder?
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz