AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi XE2 Starter

Ein Thema von daywalker9 · begonnen am 31. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 25. Jan 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 3. Sep 2011, 23:11
Wenn du angst hast, daß die XE2, mit seinen nagelneuen Features und den neuen Compilern zu unsicher ist
Der 32-bit Compiler ist defacto nicht neu, also auch keine Probleme mit XE2 Starter.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.361 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 3. Sep 2011, 23:24
Nicht?

Es wurde groß und breit angekündigt, daß man den Kompiler neu macht und ihr in Frontend und Backend aufteilt, damit das Backend dann ausgetauscht werden kann (32 64 OSX iOS Mac ...),
also muß da mindestens schon etwas dran rumgeschraubt worden sein.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Sep 2011 um 23:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#3

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 00:20
Nicht?

Es wurde groß und breit angekündigt, daß man den Kompiler neu macht und ihr in Frontend und Backend aufteilt, damit das Backend dann ausgetauscht werden kann (32 64 OSX iOS Mac ...),
also muß da mindestens schon etwas dran rumgeschraubt worden sein.
Ja, für die neuen Compiler afaik.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.948 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 08:24
Es wurde groß und breit angekündigt, daß man den Kompiler neu macht und ihr in Frontend und Backend aufteilt, damit das Backend dann ausgetauscht werden kann (32 64 OSX iOS Mac ...),
also muß da mindestens schon etwas dran rumgeschraubt worden sein.
Ich dachte das sei bereits bei XE geschehen.
Wie sonst sollten jetzt die verschiedenen Targets möglich sein?

Der 32-Bit Compiler ist jedenfalls wohl noch nicht weiter optimiert worden, der 64-Bit Compiler dagegen schon, so dass letzterer wie bereits an anderer Stelle gezeigt bei Berechnungen teilweise sehr viel schneller ist.
Sebastian Jänicke
AppCentral

Geändert von jaenicke ( 4. Sep 2011 um 08:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 09:59
Ich dachte das sei bereits bei XE geschehen.
Wie sonst sollten jetzt die verschiedenen Targets möglich sein?
Das habe ich auch noch nicht so ganz verstanden.

Es wurde definitiv in den Foren gesagt, dass der neue C++ Compiler erst in XE3 kommt.
Trotzdem gibt es in XE2 für den dort enthaltenen Compiler 6.4, der immer noch aus
der mit Borland C++ 5.0 in 1995 beginnenden Linie stammt, zumindest Unterstützung
für 32Bit Mac.

Sie müssen also einen Weg haben, die alten Frontends mit neuen Backends zu betreiben.

Kann jemand sagen, ob der Delphi Compiler in XE2 bereits auf dem neuen Frontend
basiert ? Für C++ ist das nicht der Fall, man liefert auch für den Mac noch
Boost 1.39.0 aus, das ist der Stand von vor drei Jahren, neueres C++ kann der
Compiler nicht ...
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 10:08
Der 32Bit Compiler ist wohl auch der selbe, zumindest von der Performace her
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 12:08
1. Der Compiler (in C geschrieben) wurde umgeschrieben/modularisiert nach C++.
2. Soweit mir bekannt ist der dcc32 in XE2 noch der gleiche wie der von Delphi 2 (1996)
3. Der neue dcc64 hat ein kommplett neues Backend bekommen. Ausserdem erzeugt dieser nicht mehr FPU code, sondern SSE code.
4. Der dccosx hat auch ein komplett neues Backend (klar)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Delphi XE2 Starter

  Alt 4. Sep 2011, 12:13
Zitat:
2. Soweit mir bekannt ist der dcc32 in XE2 noch der gleiche wie der von Delphi 2 (1996)
Die gleiche Basis, er wurde aber mit jeder Version weiterentwicklelt.
Zitat:
3. Der neue dcc64 hat ein kommplett neues Backend bekommen. Ausserdem erzeugt dieser nicht mehr FPU code, sondern SSE code.
AMD64/EMT64/x86_64 kennt ja auch keine FPU-Befehle mehr.
Zitat:
4. Der dccosx hat auch ein komplett neues Backend (klar)
Warum ist ja die gleiche Prozessorarchitektur. Der Unterschied von Windows/OSX liegt eher am Linker und an der Runtime
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Xe2 - Student Version - Delphi-Forum.de This thread Refback 9. Okt 2011 14:52
Delphi-Forum.de - Xe2 - Student Version This thread Refback 24. Sep 2011 11:41
Delphi-Forum.de - Xe2 - Student Version This thread Refback 24. Sep 2011 11:27
C-Sharp-Forum.de - Xe2 - Student Version This thread Refback 24. Sep 2011 11:09

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz