AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

Ein Thema von stoxx · begonnen am 20. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#1

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 21:49
Das ist ja albern, wie gesagt, log. Darstellung und gut ist.
Siehe Anhang:
och man .. ich mach das nicht jeden Tag

Was auch immer das für eine FFT ist.


hast du, mein letzter Wunsch für heute ..

nochmal 10 und 20 Hz?
mit etwa gleich hoher Amplitude?
auch logarithmisch. sieht das bild auch so gut aus?
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 21:58
och man .. ich mach das nicht jeden Tag

Was auch immer das für eine FFT ist.
Kann ich dich hauen?

Tut mir leid, aber kann es sein das dir ein nicht unerheblicher Teil der mathematischen Grundlagen fehlen?

hast du, mein letzter Wunsch für heute ..

nochmal 10 und 20 Hz?
mit etwa gleich hoher Amplitude?
auch logarithmisch. sieht das bild auch so gut aus?
Machts dir selbst (ja, Scilab ist Freeware, installiere es endlich):
Delphi-Quellcode:
clf()
clc

sample_rate = 20000;
t = 0 : 1 / sample_rate : 1;

a1 = 5;
f1 = 10;
w1 = 2 * %pi * f1;
y1 = a1 * sin(w1 * t);

a2 = 500;
f2 = 20;
w2 = 2 * %pi * f2;
y2 = a2 * sin(w2 * t);

y3= y1 + y2;

N = size(t,'*')
f = sample_rate * (0 : N / 2) / N;
n = size(f, '*');

spekt = fft(y3);

playsnd(y3, sample_rate)

subplot(211)
plot(t, y3)

subplot(212)
plot2d("nl",f , (abs(2 / N * spekt(1 : n))))
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#3

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 22:28

Tut mir leid, aber kann es sein das dir ein nicht unerheblicher Teil der mathematischen Grundlagen fehlen?
verstehen tu ich das im Moment nicht, warum da nicht die wie überall beschriebenen Hügel auftauchen.
Du bist Dir also ganz sicher, wenn ich mir also jetzt die von Dir empfohlene FFT ansehe.

http://www.delphipraxis.net/87967-ff...gorithmus.html

dann bekomme ich garantiert keinen einzigen "Hügel" links und rechts neben dem Peak?
Warum schreiben dann all im Internet davon?
>nix mehr verstehn<
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#4

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 22:30
oder kann es vielleicht sein, dass Dein Scilab beim ERZEUGEN der Frequenzen einfach immer nur volle Schwinungen erzeugt? und nicht bei der hälfte abbricht?
somit also gar keine Leakage Effekte auftauchen?
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.074 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 23:04
phreak fasst es im Beitrag 79 sehr gut zusammen.
Wenn du das drei Mal durchliest, verstehst du das vielleicht auch.
Vielleicht wären auch erstmal Mathematik-Grundlagen, Signalverarbeitung (Bücher wie Sand am Meer) und ein Internet-Grundkurs empfehlenswert.

Wenn du den Scilab Code mal ausführst und liest, wird dir auffallen, wie die Variable (array) t (für time) immer befüllt wird. Logischerweise werden dadurch die Sinusfunktionen immer mit y = 0 anfangen und enden.
Die Bedingung 1) die phreak genannt hat, wird also erfüllt.
Wenn man anfängt aus dem Array t Werte auf Null zu setzen, werden auch die Spektren logischerweise si-förmig (si = sin(x) / x).

Dahinter ist nichts magisches, sondern (physikalisch-mathematische) Grundgesetze der Signaltheorie.
Es geht einfach nicht anders. Glaube es einfach, oder lese es nach bis du es weißt. Und das ist wirklich fundamental unabhängig von Algo. Punkt!

Probiere es aus und lerne!

Geändert von TiGü (25. Aug 2011 um 23:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#6

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 23:23
Vielleicht wären auch erstmal Mathematik-Grundlagen, Signalverarbeitung (Bücher wie Sand am Meer) und ein Internet-Grundkurs empfehlenswert.
Probiere es aus und lerne!
Das wollte ich eben nicht, daher meine Frage nach dem Görtzel.

es fängt schon an, jetzt hab ich die Unit probiert.
Scheint das zu machen, was sie soll, nur .. ich habe eine Frequenz von 175,5 reingetan, und er gibt mir 175,0 aus.

http://www.delphipraxis.net/87967-ff...gorithmus.html

Wie und wo kann ich also die Unit ändern, dass sie korrekt arbeitet?
... ohne gleich ganze Bücher durchlesen zu müssen?
Dann hätte ich ja hier auch nicht fragen brauchen.

Ich wollte etwas, was ich handhaben kann.
Die Unit soll nur mit 2000 Werten aufgerufen werden, warum nicht mehr?
ich will aber 100.000 da rein tun, was nun?

Rechnet sie dann nicht richtig?

(wenn Du nicht antworten möchtest, kann ich es verstehen, ich hoffe dann einfach, dass noch jemand anderes sich meinen Fragen erbarmt)
Ich hoffe, meine Fragen sind soweit nicht unverständlich.
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stoxx
stoxx

Registriert seit: 13. Aug 2003
1.111 Beiträge
 
#7

AW: Goertzel Algorithmus (Frequenz + Phase)

  Alt 25. Aug 2011, 23:45
der Grund warum ich frage, der Goertzel hat für tiefe Frequenzen unter 50 Hz leider eine Macke irgendwie. (siehe Bild)

Ich hab auch noch den Algorithmus von Reinsch programmiert, er liefert komischerweise das gleiche.

Aber so wie es aussieht, scheint die DFT gleich gar nicht das zu machen was sie soll (halbe Frequenzen)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 2011 (08) 26.Aug [00-42-32].png (41,7 KB, 23x aufgerufen)
Phantasie ist etwas, was sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz