Ganz genau das wollte ich mal meine Profs fragen. Der einzige Grund, den ich mir vorstellen kann, ist dass wenn eine Ausnahmesituation NICHT vom Programmierer behandelt wird, so stürzt der Rechner zumindest nicht ab, sondern es wird statt dessen eine unbehandelte
Exception ausgelöst und angezeigt.
Wenn man aber sauber programmiert, dann kann man sich doch aber den ganzen (wie ich finde schwachsinnigen) Overhead sparen, gell!?
OOP hin oder her... FEHLER
müssen doch nicht unbedingt AUCH Objekte sein
Finde Exceptions im wesentlichen genau so birnig wie das Geheimnisprinzip. Was soll ich erst einen Methodcall auslösen, wenn ich doch DIREKT und SCHNELL zugreifen könnte!? Das ist in meinen Augen völlig unnötige "Theorisierung" - zwanghaftes Anpassen an ein theroetisches Konzept.
OOP ist SUPER! Keine Frage. Aber man
muss es doch nicht auf Biegen und Brechen bis in alle Nieschen reinzwängen wollen...
Danke Luckie! Bin ich doch nicht ganz so alleine mit meinem Gefühl
gruss,
dizzy
Fabian K.
INSERT INTO HandVonFreundin SELECT * FROM Himmel