AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Funktionsweise von SetLength

Ein Thema von stb2050 · begonnen am 10. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 11. Aug 2011
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#5

AW: Funktionsweise von SetLength

  Alt 10. Aug 2011, 21:13
Ich benötigte die Setlength-Prozedur für Strings noch nie. Welchen Sinn soll das haben, an der Stringlänge explizit "herumzumachen", wenn/zumal/weil die Stringlänge doch automatisch bei Stringadditionen angepaßt wird?

In der Delphi(3.0)-Hilfe steht dazu folgends:

"Bei einem langen String weist SetLength den mit S angegebenen String mit der neuen Länge erneut zu. Dabei bleiben die im String gespeicherten Zeichen erhalten, jedoch ist der Inhalt des neu zugewiesenen Speicherbereichs nicht definiert."

Also, die ominösen "2NULC" sind demnach wohl "Speicherleichen" und wurden von einem anderen Programm vorher benutzt oder sind (reiner?!) Zufall.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz