AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Trojaner problem mit UrlDownloadToFile
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Trojaner problem mit UrlDownloadToFile

Ein Thema von SaBaN · begonnen am 4. Aug 2011 · letzter Beitrag vom 7. Aug 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

AW: Trojaner problem mit UrlDownloadToFile

  Alt 4. Aug 2011, 22:19
Solche Fehlermeldungen liebe ich.
Dito!
Hier braucht man eine Fehlerinformationsanreicherungs-Strategie:
Delphi-Quellcode:
try
  // hier der Code für Download
  ...
on E:Exception do
begin
  E.Message := Format('Update konnte nicht von heruntergeladen werden.'#13#10'Url: %s'#13#10, [url+downloadFile])+
    E.Message; // Orginale Fehlermeldung anhängen
  raise; // Exception neu auslösen; MessageDlg zu verwenden wäre ungeschickt
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Trojaner problem mit UrlDownloadToFile

  Alt 5. Aug 2011, 01:39
raise; // Exception neu auslösen; MessageDlg zu verwenden wäre ungeschickt
Da die Routine aber direkt in der Ereignisprozedur der Schaltfläche implementiert ist, was auch ungeschickt ist, bleibt an der Stelle nichts anderes übrig, da es keinen übergeordneten Code gibt.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: Trojaner problem mit UrlDownloadToFile

  Alt 7. Aug 2011, 22:36
Da die Routine aber direkt in der Ereignisprozedur der Schaltfläche implementiert ist, was auch ungeschickt ist, bleibt an der Stelle nichts anderes übrig, da es keinen übergeordneten Code gibt.
Ein simples Raise löst die Exception neu aus.
Diese wird von der VCL auf oberster Ebene abgefangen und über Application.ShowException angezeigt.
Dieses Standardverhalten macht "im Prinzip" genau das Gleiche wie MessageDlg: es zeigt die Fehlermeldung in einem modalen Fenster an.
Aber ein raise macht noch etwas mehr: es unterbricht den Programmfluss und gibt die Kontrolle an die Windows-Message-Loop zurück.
Dieses Verhalten ist hier ebenfalls erwünscht, denn welchen Sinn macht es wenn der Download des Updates gescheitert ist das Programm weiterlaufen zu lassen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz