AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

Ein Thema von Luckie · begonnen am 13. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#1

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 16:44
Bei Intel gibt es überall Ausnahmen (für mich zumindest ohne erkennbares Muster) und ich muss echt in die Liste schauen, wenn mir die Virtualisierung wichtig ist. Beim Kauf hat da aber natürlich niemand dran gedacht und jetzt sitzen wir mit PCs da, die keinen XP Mode können. Andere kurz zuvor gekaufte haben die zufällig obwohl die CPU fast die selbe ist.

Sorry, aber mit professionellem Auftreten hat das nichts zu tun. Für mich privat ist Intel jedenfalls gestorben (schon länger).
Das ist aber Quatsch. Virtualisierung benötigt kein VT oder AMD-V, sie macht diese Bloß ein wenig schneller bzw. bietet für Profi-Lösungen wie XEN und co. erweitere Möglichkeiten. Zudem haben sogar die Core i3 und die Low-Cost Pentium G mit Sandy-Bridge Power(ca. 50€) VT-Support. Also ich sehe da überhaupt keinen Grund, gegen Intel zu wettern.

Das Windows 7 für den XP-Modus VT oder AMD-X zwingend vorraussetzte, war allerdings nur ein Bug seitens Microsoft.
Seit 03/2010 gibt es bereits für Windows Virtual PC ein Update, mit dem die Hardwarevirtualisierung nicht mehr notwendig ist. Download KB977206
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 16:48
Virtualisierung benötigt kein VT oder AMD-V, sie macht diese Bloß ein wenig schneller
Hardware-Virtualisierung macht das Ganze sehr viel schneller und ermöglicht (zumindestens bei VBox) erst das Ausführen von 64-Bit Gastsystemen.
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#3

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 16:51
Virtualisierung benötigt kein VT oder AMD-V, sie macht diese Bloß ein wenig schneller
Hardware-Virtualisierung macht das Ganze sehr viel schneller und ermöglicht (zumindestens bei VBox) erst das Ausführen von 64-Bit Gastsystemen.
http://tombuntu.com/index.php/2007/1...in-virtualbox/
Das ist zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigt aber, dass auch VT nicht automatisch Wunder bewirkt.

Zitat:
Extracting a 400MB Gzipped archive:
16s without VT-x
15s with VT-x

glxgears framerate:
1142fps without VT-x
1149fps with VT-x
  Mit Zitat antworten Zitat
WM_CLOSE

Registriert seit: 12. Mai 2010
Ort: königsbronn
398 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#4

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 17:10
Ich hatte mal nen Industrie-PC mit Intel Atom + SSD mit unserer SW zu bespielen, (Dazu gehört z.B. MSSQL-Server & IIS)
als ich das Zeug istalliert hab, sind mir schier die Augen aus dem Kopf gefallen.
Nach 5 min war er fertig.
Dabei hatte ich mich auf ne gemütliche 2Std Pause mit Popcorn & Cola eingestellt.
Da hab ich mir gleich mein Delphi draufgezogen und dort weiter programmiert. bis der Kunde kam und das Ding wieder haben wollte

Die wirklich CPU-lastigen Anwendungen sind eher selten.
Dafür ist die gefühlte Geschwindigkeit mit SSD wesentlich höher.

Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss.

Das mit dem Pollin-Mainboard ist eher nichts zum Aufrüsten. Das Board ist qualitativ schlecht und schnell ist das Set auch nicht.

Meine Empfehlung: Ein günstiges i5 Board mit 1155 Sockel (2.Generation der Core i)
je nach Board 2 oder 3 Riegel a 2GB
Und entweder eine halbwegs schnelle Platte für 60-80€
evtl noch ne einfache Graka dazu (etwa 30€)
Delphi programming
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#5

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 17:17
Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss.
Die halten definitiv lange genug, das Problem der ersten SSDs waren reihenweise defekte Controller, vor allem bei Mtron Geräten (mittlerweile Konkurs)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.929 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 17:32
Zudem haben sogar die Core i3 und die Low-Cost Pentium G mit Sandy-Bridge Power(ca. 50€) VT-Support. Also ich sehe da überhaupt keinen Grund, gegen Intel zu wettern.
Eben genau das ist der Punkt. Du kannst nicht am Preis, nicht am Sockel, nicht am Prozessornamen, an gar nichts festmachen, ob Hardwarevirtualisierung unterstützt wird. Oder kannst du mir ein Kriterium nennen?

Ich kenne nur die lange Liste, in der wie ein Flickenteppich bei manchen die Unterstützung drinsteht und bei anderen nicht, bei manchen mit Ausnahmen usw.
Das ist ein Unding, keine Konsistenz, ... ich bin weiterhin dieser Meinung, es sei denn du nennst mir ein Kriterium, bei dem ich keine lange Liste brauche...

Mit dem Patch funktioniert zwar der XP Mode so ein bisschen (leider zumindest bei mir nicht zuverlässig), aber wenn du in den VirtualBox Einstellungen nachschaust, siehst du, dass damit eben trotzdem nicht alles geht.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#7

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 18:29
Eben genau das ist der Punkt. Du kannst nicht am Preis, nicht am Sockel, nicht am Prozessornamen, an gar nichts festmachen, ob Hardwarevirtualisierung unterstützt wird. Oder kannst du mir ein Kriterium nennen?
http://ark.intel.com/ (z.B. Intel® Virtualization Technology (VT-x) Yes , Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d) Yes )

Bei Geizhals steht es auch bei jedem dort gelisteten Prozessor bei. Sollte nicht allzu schwer sein

Mit dem Patch funktioniert zwar der XP Mode so ein bisschen (leider zumindest bei mir nicht zuverlässig), aber wenn du in den VirtualBox Einstellungen nachschaust, siehst du, dass damit eben trotzdem nicht alles geht.
Was geht denn nicht ohne VT? Ansonsten mal auf VMWare setzen. Ich nutze nichts anderes, denn für mich sind alle anderen Produkte mehr oder weniger "Frickel-Lösungen".
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.929 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 21:27
Bei Geizhals steht es auch bei jedem dort gelisteten Prozessor bei. Sollte nicht allzu schwer sein
In Händlerportalen steht es aber z.B. nicht immer dabei.
Und da wären wir wieder beim Nachschlagen.

Ansonsten mal auf VMWare setzen.
Damit konnte ich mich nie anfreunden, kenne die aktuellen Versionen aber zugegebenermaßen kaum.
Kann das eigentlich mittlerweile den nahtlosen Betrieb um Programme aus der VM nahtlos im Hostsystem auszuführen? Das ist nämlich das wichtigste für mich.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#9

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 21:42
Bei Geizhals steht es auch bei jedem dort gelisteten Prozessor bei. Sollte nicht allzu schwer sein
In Händlerportalen steht es aber z.B. nicht immer dabei.
Und da wären wir wieder beim Nachschlagen.
Nun, das Nachschlagen wirst du schon überleben Also falls du dir eine langsamere CPU kaufst, bloß weil du zu faul zum nachschlagen bist, dann weiß ich nicht mehr weiter.

Zitat:
Damit konnte ich mich nie anfreunden, kenne die aktuellen Versionen aber zugegebenermaßen kaum.
Kann das eigentlich mittlerweile den nahtlosen Betrieb um Programme aus der VM nahtlos im Hostsystem auszuführen? Das ist nämlich das wichtigste für mich.
Natürlich geht das. Vor allem kannst du auch Dateien vom Desktop aus in die VM ziehen oder am Host-PC das Laufwerk der VM mounten, Dual Monitor in der VM simulieren und nahezu unendlich weitere Möglichkeiten, von denen VPC oder VBox nur träumen können. (Das bezieht sich auf die Workstation, was beim Player geht, weiß ich nicht)

Mittlerweile kann VMWare sogar die Grafikkarte des Host-PC durchschleifen (mit ca. 80% Leistung) und bietet vollen Aero-Support für 7.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#10

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 21:47
Ich glaube, ihr habt mir gerade viel Geld gespart. Ich lasse erst mal alles so, wie es ist und kaufe mir eine Blumenvase.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz