AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alibispeicher im PC

Ein Thema von Captnemo · begonnen am 13. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2011
Antwort Antwort
Steku

Registriert seit: 12. Mai 2008
186 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#1

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 12:30
Alibispeicher... ja Mensch, was es alles gibt...

Aus Interesse mal bei Tante Google geschaut, Preise
gibt es hier :

http://waagen-kurz.de/industriewaage...cher_preis.htm

Gruß,
Steku
  Mit Zitat antworten Zitat
Neumann

Registriert seit: 6. Feb 2006
Ort: Moers
541 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 13:12
Der Preis ist gut. Eichung sollte so 2000 - 3000 kosten, vom Aufwand mal abgesehen.

Das Wort Alibispeicher war mir auch nicht bekannt. Dachte zuerst man kann das gebrauchen wenn die Gesetzeshüter hinter einem her sind.

- Wo waren Sie am 18.9.2010 von 18:00 bis 22:00? Kurz im Alibispeicher nachsehen und Antworten bei ...
Ralf
Gruß vom Niederrhein
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#3

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 13:50
Bei industiellen Waage (Gewerblicher Einsatz) ist ein Wiegeprotokoll vorgeschrieben. In meinem Fall handelt es sich um Großwagen (wo z.b. ein 40t-LKW gewogen wird). Diese Wagen haben zum einen einen Wiegespeicher, der in der Waage intern das Gewicht, den Zeitpunkt und eine fortlaufende Wiegenummer speichert. Dieser Wiegespeicher ist entweder nur vom Hersteller auslesbar, es kann für jede Wiegung eine Protokollzeile auf einem Zeilendrucker ausgegeben werden oder es kann ein externe Wiegespeicher angeschlossen werden. Diese Wiegespeicher sind aber bei jeder Waage anders realisiert.

Das bisherige Wiegesystem (EDV) läuft unter einer Paradox-DB und für das Eichamt wird lediglich eine Tabelle fortlaufend geschrieben, in der die Daten die von den Waagen kommen mitgeschrieben werden. In wie weit dieses Protokollieren vom Eichamt damals abgenommen und für in Ordnung befunden wurde ist mir nicht bekannt (Wurde vor 10 Jahren entwickelt). Wenn ich aber die Dokumente sehe, die ich bisher darüber gefunden habe, reicht das so wohl nicht. Oder doch? Aber die Software von Soehnle macht ja im Grunde nichts anderes.

Entscheident ist wohl, dass die Daten manipulationssicher in diese DB fließen, und nur lesen darauf zugegriffen werden kann. Nur wie sollte man das auf nicht versiegelten PC realisieren? Laut Soehnle braucht der PC nicht versiegelt zu werden und darf für weiter Software genutzt werden. Und eine manipulationssichere Datenspeicherung ist ja grundsätzlich nicht möglich. Denn mit entspechendem Aufwand kann jede Information manipuliert werden. Zumal dann ja auch der lesende Zugriff für Anbieter, Kunde und Eichamt sichergestellt sein muß. Ich weiß jetzt zwar nicht, welches DB-System Soehnle hier verwendet, aber mit entsprechendem Aufwand stellt das für eine Hacker auch keine Hürde dar.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.656 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 14:33
Ich weiß nicht, ob das so abgenommen würde, aber man kann doch auch auf DB-Ebene mit entsprechenden Berechtigungen arbeiten (bei Paradox wohl eher nicht, aber die gängigen Client-/Server-RDBMS sollten das alle beherrschen). Beispielsweise eine SP, die als einzige INSERT-Rechte bekommt, SELECT-Rechte bekommen alle, die zum Auslesen berechtigt sein sollen, DELETE- und UPDATE-Rechte werden komplett entzogen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 14:50
Ich weiß nicht, ob das so abgenommen würde, aber man kann doch auch auf DB-Ebene mit entsprechenden Berechtigungen arbeiten (bei Paradox wohl eher nicht, aber die gängigen Client-/Server-RDBMS sollten das alle beherrschen). Beispielsweise eine SP, die als einzige INSERT-Rechte bekommt, SELECT-Rechte bekommen alle, die zum Auslesen berechtigt sein sollen, DELETE- und UPDATE-Rechte werden komplett entzogen.
.. aber wird es nicht immer zumindest einen DB Admin geben, der alle Rechte hat?

Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.656 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 14:55
Auch der kann sich ja die Rechte entziehen, nur leider kann er sie sich dann wohl auch wiederbeschaffen. Das war ja auch nur ein Vorschlag, wie man das zumindest rudimentär eingrenzen kann.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#7

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 13. Jul 2011, 15:42
Ich habe jetzt zwei Dokumentationen gefunden:

http://www.ptb.de/de/org/1/11/112/infos/speicher.htm
http://www.ptb.de/de/org/1/11/112/in..._auslegung.htm
(wobei in der Zweiten leider kein Publikationsdatum ausgegeben ist)

laut denen ist es so, dass eben dieser Alibispeicher gegen Manipulation mit einfachen Mitteln (Texteditor) verhindert werden muß. Was meiner Meinung nach bei den heutigen Maßstäben viel zu unsicher ist. Im Falle von Paradox ist doch das einfachste von der Welt mal eben die DB-Oberfläche der BDE nachzuinstallieren und korrekturen vorzunehmen.
Ziel dieses Alibispeichers soll es ja sein, das Verändern der Wiegedaten durch den Betreiber und durch den Kunden zu verhindern und beiden gleichzeitig eine einfache Einsicht in die protokollierten Daten zur Verfügung zu stellen. Der Entwickler kann ja immer Daten verändern.

Am liebsten wäre mir ja ein USB-Stick, der es zuläßt Daten an eine Datendatei anzuhängen, aber danach nicht mehr zu löschen oder zu ändern. Aber sowas gibt's wohl nicht.

Ein SQL-Server soll eigentlich nur auf dem Windows-Server existieren. Auf der Workstation, an die die Waagen angeschlossen sind, wollte ich nicht noch einen zusätzlichen SQL-Server installieren. Der Grund ist eigentlich ganz einfach. Im Falle einen Totalausfalls der Hardware soll die Software möglichst schnell auf eine andere Workstation portiert werden. Geht zwar mit SQL auch, aber mit einer Dateibasierenden DB geht's noch schneller.

Außerdem bietet Paradox ja keine Möglichkeit einen Passwortschutzes oder einer Verschlüsselung. Ich überlege schon ob da nicht evtl. AbsoluteDatabase besser wäre. Diese bietet eine Passwortschutz incl. AES-Verschlüsselung. Wenn das PW in den Softwareteil integriert ist, welcher für die Protokollierung zuständig ist, wäre das ja vielleicht auch in Ordnung. Der der Softwareteil, welcher dem Betreiber/Kunden/EichAmt das auslesen der Daten ermöglichen soll, kann man per ReadOnly ja den Schreibzugriff erfolgreich verwehren.

Überigens: Die Software von Soehnle ist wohl nur für Waagen von Soehnle zu bekommen.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Hudel1965

Registriert seit: 4. Nov 2005
Ort: Köln
32 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#8

AW: Alibispeicher im PC

  Alt 14. Jul 2011, 11:01
Hi

wir mussten auch eine Software entwickeln die als Alibispeicher verwendet werden kann. Wir sind dabei so vorgegangen das wir pro Gewichtswertszeile (Datum, Alibinr., Gewichtswert) eine CRC16 (modifiziert) verwenden und diese mit zum PC übertragen.

Das Anzeigeprogramme berechnet dann aus den Werten auch die CRC16 und wenn diese nicht übereinstimmen wird die Anzeige entsprechend hervorgehoben, damit man erkennen kann ob an den Werten herum manipuliert wurde.

Diese Anwendung wurde von der PTB so abgenommen.

Dies ist natürlich auch kein 100% Schutz.

Mfg

Hudel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz