AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Erläuterung was "native unicode string" ist?

Ein Thema von torud · begonnen am 7. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2011
 
torud

Registriert seit: 26. Jul 2002
Ort: Sachsen
1.198 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#3

AW: Erläuterung was "native unicode string" ist?

  Alt 7. Jul 2011, 09:59
Hallo Sebastian,

meine Angaben waren wohl nicht ganz korrekt.

Also die Strings aus dem XML visualisiere ich als WideStrings z.B. in einem TTntEdit
Das Sammeln der Daten geschieht über TWideStrinlists aus der Unit JclUnicode.

Dann übergebe ich die Liste an eine selbst geschriebene Komponente, die die Daten dann an ein ComObjekt (GSTK5Lib_TLB) übergibt. Das Ding connected sich zum Renderer. Der Fehler liegt wohl definitiv auf meiner Seite, nur weiss ich noch nicht genau wo. Ich könnte den Code der Komponente und das Sender der Daten hier Posten, aber die Komponente selbst hat 900 Zeilen Code.

Der Programmierer hat mir noch einen Link zu den Delphi-Fundamentals geschickt.

Hier aber mal die XML-Datei, aus der ich auslese.
Was mich eben auch verwirrt, ist der Umstand, dass die Sonderzeichen nicht grundsätzlich NICHT funktionieren, sondern es nur partiell zu Problemen kommt.
Angehängte Dateien
Dateityp: xml main_.xml (1,8 KB, 4x aufgerufen)
Danke
Tom

Geändert von torud ( 7. Jul 2011 um 10:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz