AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Shutdown Befehl auf Windows 7
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Shutdown Befehl auf Windows 7

Offene Frage von "Luckie"
Ein Thema von XBladerX · begonnen am 5. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 10. Jul 2011
 
R2009

Registriert seit: 9. Mär 2009
Ort: Heidelberg
440 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#16

AW: Shutdown Befehl auf Windows 7

  Alt 10. Jul 2011, 08:29
Hi,
hier ist die Lösung funktioniert einwandfrei:
In Nameadress muss die IP des runterzufahrenden Rechners stehen.
In deinem Fall deine eigene.

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
var a:string;
begin
  a:='cmd /C shutdown /t 1 /s /f /m \\'+Nameaddress;
  ShellExecute(handle, nil, PChar('cmd.exe'), PChar(a), nil, SW_SHOWNOACTIVATE);
end;
Wenn du shellexecute nicht verstehst googln.
Verlass dich drauf man kann sowas brauchen. Ich kontrolliere damit 12 Server. (Notshutdown Reboot usw)
Was ist denn dann schlecht dabei wenn mein eigener Rechner ebenfalls runtergefahren werden kann.
Grüsse
Rainer
Rainer Unger
Mein Profil:
Studium Allgemeine Elektrotechnik TH Darmstadt
Entwicklung von Tools für die Rundsteuer und Zählertechnik.
uP's Atmel Prozessoren (ATmega16,32,88...) in C und Assembler.

Geändert von R2009 (10. Jul 2011 um 08:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz