AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Sicherheitseinstellungen von Dateien auslesen/setzen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sicherheitseinstellungen von Dateien auslesen/setzen

Ein Thema von hsg · begonnen am 4. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 7. Jul 2011
 
hsg

Registriert seit: 24. Apr 2006
Ort: Wustermark
354 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Sicherheitseinstellungen von Dateien auslesen/setzen

  Alt 4. Jul 2011, 11:44
Soweit ich weiß, kann man keiene SID von der einen Domäne in die andere umkopieren, kann mich da aber auch gewaltig irren!
ich hoffe es an dieser Stelle einfach mal. Es ist mir klar, dass die Namensauflösung des SID nicht unbedingt möglich ist, aber ansonsten ist das doch nur ein Eintrag in was auch immer, oder nicht?

Ich würde soweit es eben geht mit Benutzergruppen arbeiten, da ist der Pflegeaufwand wesentlich geringer als bei Einzelbenutzern, nur bei der Definnition der Gruppen tun sich viele Leute schwer.
Um allen Berechtigungsproblemen aus dem Weg zu gehen, einen FAT-Datenträger als Zwischenspeicher nutzen.

Gruß
K-H
Das ist leider keine Lösung. Es handelt sich hier um eine über die Jahre gewachsene Struktur, bei der bei jeglicher Änderung uns die Benutzer killen würden! Natürlich wurde versucht, soweit wie möglich das über Benutzergruppen abzufedern, aber es ist leider nicht immer möglich.

Das RoboCopy aus dem Windows Resourcekit kann die Rechte übertragen. Bin mir nur nicht sicher, wie das mit dem SID-Umsetzung klappt.

Ansonsten schau mal diese VBS an:
http://support.microsoft.com/kb/825751/EN-US

Notfalls: Luckie hat was auf seiner Homepage gehabt, was sich mit NTFS-Rechten beschäftigt.
Das VBS habe ich mir erst mal runtergeholt, aber noch nicht reingeschaut, scheint aber schon mal interessant zu sein. Auf Luckies-Seite bin ich gerade am Stöbern (und lese nicht nur die Themen diesbezüglich durch )

Du kannst alles selber basteln, dann fängst Du mit GetFileSecurity, ConvertSecurityDescriptorToString, ConvertSidToStringSid, LookupAccountName etc. an.

Eher würde ich aber die JWSCL empfehlen, die JwsclDescriptor.pas etwa sollte das Händling von Security-Deskriptoren vereinfachen, und die JwsclSid.pas den Umgang mit den User-SIDs. Darin müsstest Du halt jeweils die Rechte der bekannten alten User-IDs in die neuen Äquivalente ändern.
Das klingt schon mal gut. Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an.

Gruß Jörg
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz