AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Lazarus (IDE) Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

Ein Thema von NickelM · begonnen am 28. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 11. Jul 2011
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.934 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#20

AW: Auf Windows Eine Konsolenanwendung für Linux schreiben

  Alt 11. Jul 2011, 02:32
Kylix ist keine gute Idee. Das hat zwar durchaus funktioniert, wird aber schon lange nicht mehr weiterentwickelt. Wenn du damit jetzt Quelltext schreibst, wirst du dafür kaum neue Komponenten finden und ihn nicht mehr 1:1 in heutigen IDEs nutzen können, weder in Delphi noch in Lazarus.
Sogar Lazarus ist besser als Kylix.
Deshalb: Kylix ist tot, lass es in Frieden ruhen...

Lazarus hat zwar viele Macken, aber wenn du es unter Linux direkt installierst und nicht mit cross compiling anfängst, hast du auch nicht besonders viel Aufwand.

Du kannst natürlich auch auf Delphi XE 3 oder XE 4 warten, wenn Delphi irgendwann auch für Linux kompiliert. Das wäre natürlich sehr viel komfortabler, aber das wird noch etwas dauern. Wenn du Glück hast ein Jahr, vielleicht auch länger.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz