AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfahren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfahren

Ein Thema von Aphton · begonnen am 17. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 17. Jun 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Deep-Sea
Deep-Sea

Registriert seit: 17. Jan 2007
907 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah

  Alt 17. Jun 2011, 09:50
Die Bestmögliche nach heutigem Standard.
Wie kommste dann dazu, RC4 zu nutzen?
Des weiteren hoffe ich, dass dir die Unterschiede zwischen Strom- und Blockchiffren, bzw. die Nachteile der Stromchiffren, bekannt sind?!

[...] ich nehme mal an, AES passt in diese Kategorie?
Wenn du eine Blockchiffre willst, ja, dann wäre AES wohl ein Kandidat für dich. Kommt sicher auch gut beim Kunden an (sofern einer existiert), wenn man den "Advanced Encryption Standard" benutzt - klingt halt gleich viel sicherer

Kannst du das genauer erläutern? Bzw. woher weißt du das?
Key size @ Wikipedia
Die meisten aktuellen Blockchiffren haben drei "Standard-Schlüssellängen": 128, 192 und 256 Bit. Gut, das liegt natürlich auch an den Anforderungen, die damals für den AES gefordert waren.
Chris
Die Erfahrung ist ein strenger Schulmeister: Sie prüft uns, bevor sie uns lehrt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#2

AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah

  Alt 17. Jun 2011, 09:59
Wie kommste dann dazu, RC4 zu nutzen?
Des weiteren hoffe ich, dass dir die Unterschiede zwischen Strom- und Blockchiffren, bzw. die Nachteile der Stromchiffren, bekannt sind?!
Ja, nur die Unterschiede. Daraus habe ich nicht wirklich geschlossen, dass das eine besser ist als das andere.

Zitat:
Wenn du eine Blockchiffre willst, ja, dann wäre AES wohl ein Kandidat für dich. Kommt sicher auch gut beim Kunden an (sofern einer existiert), wenn man den "Advanced Encryption Standard" benutzt - klingt halt gleich viel sicherer
Ok, danke schön. Nach kurzem Überfliegen des AES Wikipedia Artikels entscheide ich mich nun für dieses System. Und nein, das ganze wird privat in meiner Freizeit entwickelt

Zitat:
Key size @ Wikipedia
Die meisten aktuellen Blockchiffren haben drei "Standard-Schlüssellängen": 128, 192 und 256 Bit. Gut, das liegt natürlich auch an den Anforderungen, die damals für den AES gefordert waren.
Viele Dank nochmal!
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Deep-Sea
Deep-Sea

Registriert seit: 17. Jan 2007
907 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah

  Alt 17. Jun 2011, 10:08
Ja, nur die Unterschiede. Daraus habe ich nicht wirklich geschlossen, dass das eine besser ist als das andere.
Die beiden Sätze von mir sind getrennt zu betrachten.
  1. Die Unterschiede machen Stromchiffren natürlich nicht per se schlechter als Blockchiffren - sie sind halt einfach für andere Aufgaben optimiert. Man muss halt wissen, was man braucht - wie immer.
  2. RC4 ist einfach nicht mehr auf dem neusten Stand und hat einige Sicherheitslücken. Wenn man also eine Stromchiffre braucht, sollte man eine andere nehmen.
Chris
Die Erfahrung ist ein strenger Schulmeister: Sie prüft uns, bevor sie uns lehrt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah

  Alt 17. Jun 2011, 10:12
Ja, entschuldige mich. Stimmt auch wieder.
Es gab nicht wirklich einen Grund, warum ich RC4 genommen habe. Ich schätze mal, ich war etwas "faul" - RC4 habe ich vor einiger Zeit schon einmal implementiert und wollte es einfach wiederverwenden.
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Deep-Sea
Deep-Sea

Registriert seit: 17. Jan 2007
907 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Hybride Verschlüsselung - Schlüsselgröße bei symmetrischem Verschlüsselungsverfah

  Alt 17. Jun 2011, 10:15
[...] ich war etwas "faul" [...]
Tze tze tze, wie kannst du nur
Und immer dran denken: Die Blockchiffre nicht im ECB-Modus laufen lassen!
Chris
Die Erfahrung ist ein strenger Schulmeister: Sie prüft uns, bevor sie uns lehrt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz