AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

programm mit thread langsamer als ohne

Offene Frage von "jaenicke"
Ein Thema von canonmclay · begonnen am 7. Jun 2011 · letzter Beitrag vom 10. Jun 2011
 
canonmclay

Registriert seit: 7. Jun 2011
12 Beiträge
 
#18

AW: programm mit thread langsamer als ohne

  Alt 10. Jun 2011, 00:20
also für einen ganz durchlauf der knacke funktion werden ca. 18 sek benötigt.

die Zeit bis vor dem ersten synchro ist nicht messbar (zu klein, wird 0 ausgegeben)

die zeit für den ersten synchro ist 0,0004 sek

die zeit für das durchlaufen der while schleife (damit man nicht umblättern muss hier nochmal der code... )

Delphi-Quellcode:
 queryperformancecounter(zeit1);
   abc:=' ';//Das sind die ERSTEN Acsii-Zeichen (3x leer) mit denen begonnen wird

   while length(abc)<4 do
     begin
       if suchwort=MD5Print(MD5String(ersterbuchstabe+abc)) then
         begin
           g:=true;
           result:=abc;
           break;
         end; // if suchwort

       abc:=strhoeher(abc);
     end; // while

  queryperformancecounter(zeit2);
  zeitberechnen((zeit2-zeit1),ges);
  showmessage(ges);
dauert ca. 18 sek. also muss hier ja der fehler liegen. Da diese Stelle aber 1 zu 1 übernommen wurde aus dem Programm ohne Threads, weiß ich halt echt nicht mehr weiter.


der thread wird einmal gestartet (hab mit process explorer nochmal nachgeschaut ), also an zu vielen threads wirds eher nicht liegen... und halt sobald er fertig gelaufen ist, wird der nächste angestoßen.


zu dem c++: ich wollt das erstens schon immer mal lernen (hab hier n einführungsbuch rumfliegen^^), und man kann damit auch dann das ganze für die grafikkarten (CUDA) programmieren . Zudem ist das denk ich mal ne ganz gute fingerübung mal n progri in eine andere sprache zu übersetzen . Zuletzt ist c++ in meinem späteren Beruf eher wichtig, als das anwenderorientierte delphi, von daher tue ich mir in dem Bereich direkt einen gefallen . Und außerdem, wenn das mit c++ besser läuft, werde ich versuchen (kA ob das geht, aber heutzutage ist ja alles möglich ), die Rechenroutine mit den threads (wer weiß villt klappts damit ja doch besser ), mit dem Delphi projekt zu verbinden, sodass ich die Server - Client aplikation weiterhin nutzen kann, die ich extreeeeeemst praktisch finde bei delphi . Außerdem keine sorge, ich werde auch weiterhin delphi nutzen, eben aufgrund der einfach zu gestaltenden oberflächen


Lol, du bist lustig.
Du denkst mit c++ wird das anders? Nicht die Programmiersprache ist schuld, sondern der, der sie falsch verwendet!
bevor ich mich auf die Anklagebank setzte und mir anhören muss, das ich zu doof bin das zu programmieren, bitte ich den ankläger um einen evtl. anderen Lösungsvorschlag

PS: JA ich mag smileys
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz