
Zitat von
Jens Schumann:
@maximov:
Was sagst Du dazu?
...
Ich sage: Sehr schön! Das ist genau das was ich meinte, hätte mich grad fast drann gemacht das fast genauso zu implementieren

..wenn wir jetzt noch signatur und header korrekt davor schreiben, dann ist das IMO die perfekte lösung, da wir dann den
DFM-parser noch integrieren können. Was mir sehr wichtig ist, wie du merkst

..ich arbeite schon seit längerem mit einen halb selbst gebauten streaming system, das einen
DFM-konformen stream erzeugt und kann nur sagen: es gibt nix besseres um daten zu 'debuggen', ausser vielleicht
XML. Aber DFMs arbeiten natürlich wesentlich enger mit delphi zusammen!
Zitat:
[Edit]Habe gerade noch ein bisschen rumgetestet. Auch die properties von SubCollections (wenn ein TCollectionItem eine TCollection enthält) werden gestreamt[/Edit]
bist dir sicher??? die subItems werden doch von einem normalen TWriter geschrieben, wie kann der TWriterExt.WriteCollection benutzen, du hast ja nix 'overrided'? oder hab ich dich falsch verstanden?
zB. FCollection[0].collection.intValue wird geschrieben? ...wäre ja sehr erstaunlich.
mâxîmôv.
{KDT}