AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Steuerung externer Geräte (eigenbau)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Steuerung externer Geräte (eigenbau)

Ein Thema von Fussel9 · begonnen am 22. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 23. Mai 2011
 
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#23

AW: Steuerung externer Geräte (eigenbau)

  Alt 23. Mai 2011, 13:31
Wie ich bereits sagte, schau dir für den Einstieg mal die "C-Control I" von Conrad an:
Das "C-Control Plus Set" hier (Main Unit + Schnittstelle zum PC + Programmier-Umgebung und -Beispiele) kostet 51,24 €
(ziemlich sicher gibts die gebraucht bei bekannten online-Auktionshäusern auch noch wesentlich günstiger.)

Voraussetzung: Ein Windows-PC (XP / 2000, ob es unter Vista / 7 läuft leider keine Ahnung) mit serieller Schnittstelle (RS232) und ein kleines Standard-Steckernetzteil, das 5V und mindestens 30mA liefern kann
(eher etwas mehr, da die 30mA schon alleine für die C-Control gebraucht werden und deine Peripherie (LEDs) ja auch noch Strom braucht.
Aber die meisten Standard-Steckernetzteile vom Laden nebenan können eh so um die ~200-500mA bei 5V).

Ich hatte damit früher selbst mal angefangen und war ziemlich zufrieden für den Einstieg.
Mit dem Bausatz kommst du ziemlich leicht in die MCU-Materie rein und kannst dann später viel leichter selbst entscheiden, wenn du etwas fortgeschritteneres für eigene Projekte brauchst.
(Ich bin dann irgendwann mal zu den PICs gewechselt und habe damit dann ein ziemlich großes Projekt gestemmt, obwohl ich ein Jahr vorher noch keine Ahnung von MCUs hatte, siehe hier).

Edit:
Als Zusatz würde ich dir für den Anfang noch ein Steckboard wie z.B. dieses hier (gibts wo anders sicher noch billiger) empfehlen, um die ersten Mini-Schaltungen stecken zu können, dazu noch ein paar Steckbrücken / Drähte, ein paar LEDs deiner Wahl mit Vorwiderständen (für die Ausgabe) und evtl. ein paar Taster (Eingabe).
Wenn du dann damit ein bißchen gespielt hast, kannst du auch noch ein paar andere "Sensoren" kaufen (Lichtsensor, Potentiometer etc.)
Ich würde aber für den ersten Start erstmal bei LEDs und Tastern bleiben.

Wenn es dich dann "packt" (was sehr wahrscheinlich ist, wenn dich die Materie interessiert ), gehst du eh relativ schnell weiter.
Dann kommen (Lochraster-)Platinen statt Steckboards inkl. löten, Motorensteuerung, A/D-Wandlung usw.
Aber fang erstmal "klein" an

Geändert von blackfin (23. Mai 2011 um 14:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz