AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?

Ein Thema von s-off · begonnen am 9. Mai 2011 · letzter Beitrag vom 10. Mai 2011
Antwort Antwort
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?

  Alt 9. Mai 2011, 15:45
Hi,

H
Ganz wichtig: es ist mir nicht möglich, irgendwelche Rohre nach außen zu führen.
Ganz sicher? auch nicht über die Dachfenster? Wohin soll die Wärme dann? Oder hast Du was in der Hosentasche um Wärme in Strom umzuwandeln?

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?

  Alt 9. Mai 2011, 15:53
Jupp, ohne Luft-/Wärmeaustausch bleiben nur noch Ventilatoren (Abkühlung durch Luftzug Zugluft)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#3

AW: Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?

  Alt 9. Mai 2011, 16:01
Ohne irgend eine Abführung kannst du nicht klimatisieren. Du hast lediglich die Wahl zwischen Abluft-Rohr oder Kühlleitung incl. Aussengerät - aber raus musst du in jedem Fall. Hast du evtl. noch ein Stück unausgebauten Restboden? So hab ich das in meiner alten Bude gemacht: Stück Loch in die Holzwand zum Restboden, und die Abluft des Monogerätes da rein. Mittlerweile bin ich umgezogen, und habe ein Splitgerät, und Hand auf's Herz: Wenn du im Betrieb schlafen können willst, willst du ein Splitgerät. Ein Kompressor wird nie so leise, dass er nicht bei sonstiger Stille nervt wie Hulle. Ergo: Ohne nach aussen gelegte Kühlmittelleitung (und Strom fürn Kompressor) wirst du kaum eine auch nur ansatzweise zufriedenstellende Lösung für deine Anforderung bekommen können.
Einziger Vorteil: 20m² sind mit bezahlbaren Splitgeräten gut kühlbar - vorausgesetzt du hast nich, wie ich, gut 4m Höhe im Giebel. Weil letztlich ist da das Volumen entscheidend, und Angaben nach m² gehen von einer gewissen Standardraumhöhe aus, die so ein Dach auch gerne mal (auch in der Gesamtheit) überschreitet. Man kann unterdimensionieren, wenn man leichtes im Klimaluftstrom sitzen ab kann, im Schlaf hielte ich das aber für Selbstmord . Daher willst du den Raum insgesamt kühlen, und nicht nur eine frische Brise wehen lassen, und somit auch eher etwas überdimensionieren (weil so ein Dach ja gerne mal etwas mehr warm wird als ein normaler Standardraum).

Edit: Und lass bloß die Finger von diesen sog. Raum- bzw. Lüftkühlern die rein mit Verdunstung von Wasser arbeiten! Die Teile schaffen grad aufm Dach vielleicht 1°C Kühlung, aber machen dafür merklich Feuchtigkeit. Zur Herstellung von Tropenklima sind die gut, für zum schlaftauglich machen so überhaupt nicht.
Und noch was zu Monoblocks: Bedenke, dass diese Dinger nicht nur umwälzen. Sie ziehen auch die Luft zum Kühlen der Kühlflüssigkeit aus dem Raum, die dann als Abluft weg geht. Folglich machen sie nen Unterdruck im Raum, der sich natürlich dann durch Nachziehen der prima heissen Aussenluft wieder ausgleicht, die wieder gekühlt werden muss. Was das für die Effizienz bedeutet, ist denke ich klar
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium ( 9. Mai 2011 um 16:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#4

AW: Klimagerät (Umluft) - Empfehlung?

  Alt 9. Mai 2011, 16:18
Also Wahnsinn, wie schnell Delphi-Praxis beiträge von Google erfasst werden

Also von reinen Umluft-Klimageräten habe ich noch nicht gehört, wobei das physikalisch auch nicht plausibel klingt (Leistungsverlust einberechnet kann sowas höchstens heizen)

Ein Mono-Gerät hatten wir im Büro (Lärm nervt umso mehr, je leiser es ansonsten ist), Leistung ist auch nicht toll, wobei 20qm ja eher wenig ist. Die sind aber sicher besser geworden, evtl. Abluft durchs Dachfenster abführen? Notfalls eine spezielle Blende selbst basteln.

Wenn irgendwie möglich, würde ich die Hürde "keine Rohre nach außen" aus dem Weg räumen und ein Splitgerät installieren. Haben das jetzt im Büro und Zuhause, ist einfach mit Abstand am Besten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz