AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Probleme mit TADOQuery wenn zuviele Spalten?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Probleme mit TADOQuery wenn zuviele Spalten?

Ein Thema von Jumpy · begonnen am 27. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 3. Mai 2011
 
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.740 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#10

AW: Probleme mit TADOQuery wenn zuviele Spalten?

  Alt 2. Mai 2011, 09:59
..., da ist der Provider MSDASQL.1 (MS OLE DB Provider for ODBC Drivers).

Über kurz oder lang werden wir also wohl auf neue ODBC_Treiber wechseln müssen (da wir sowieso bald neuere Oracle Clients brauchen, kommt das sowieso irgendwann).
Der obige Eintrag weist auf einen MS-Treiber hin. Und dieser wird nicht aktualisiert wenn man den Oracle-Client aktualisiert.
Da MS diesen abgekündigt hat wird diese über kurz oder lang gar nicht mehr ausgeliefert, sprich: Dein Programm startet gar nicht mehr.
"MS OLE DB Provider for ODBC Drivers", so hab ich das verstanden, ist das MS-Ding, um ODBC-Datenquellen ansusprechen. "Ding" weil ich nicht weiß, was es wirklich ist, beim Erstellen einer Connection hab ich es unter dem Punkt Provider ausgewählt.

Es ist aber nicht der ODBC-Treiber, sondern wie gesagt der Provider für den Treiber, oder so?

In unserer modernen Maschiene wird (zumindest dem Namen nach) der selber Provider benutzt und da funktioniert es ja. Das einzige was da anders ist, ist halt der ODBC-Treiber, der dann von diesem Provider angesprochen/benutzt wird.

Ich gehe daher schon davon aus, das ein Oracle-Client-Wechsel zusammen mit einem ODBC-Treiber-Wechsel das Problem zumindest kurzfristig löst.

In allen anderen Punkten habt ihr natürlich recht, das das alles nicht das Wahre ist, aber diese Entscheidungen liegen über meiner Gehaltsstufe (wie eigentlich alles, da ich ja nur der Azubi bin ).

@jobo: s.o. Hinzukommt noch, dass die DB eigentlich zu einer Fremdsoftware gehört, die halt aus welchen Gründen auch immer noch Long-Datentypen benutzt. Das ist öfters schon bemängelt worden, aber ich glaube die Hersteller trauen sich da nicht so ran. Wahrsch. weil keiner weiß, wo es lles knallt, wenn man da mal was ändert. Stichwort Software-Evolution.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz